
Attergau Kultur
Ein Kulturangebot, das weit über Österreichs Grenzen hohe internationale Anerkennung genießt !
Gründung und Region
Der 1981 gegründete Attergauer Kultursommer hat sich im Laufe seines mehr als 35jährigen Bestehens als eines der attraktivsten und erfolgreichsten Festivals weit über Österreichs Grenzen hinaus etabliert.
Am 1. August 1981 spielten Mitglieder der Wiener Philharmoniker im Rahmen eines BenefizKonzerts für die neue Orgel in St. Georgen im Attergau und legten damit den Grundstein für Oberösterreichs ältestes Sommerfestival.
Das nahe Salzburg zieht im Sommer Künstler und Kulturbegeisterte gleichermaßen an, viele von ihnen ließen und lassen sich temporär oder dauerhaft im schönen Attergau nieder, der mit herrlicher Landschaft von Berg bis See zu den Urlauben, Entspannen und Genießen einlädt. Zu genießen gibt es beim Attergauer Kultursommer alljährlich ein erstklassiges kulturelles Angebot – darauf ausgerichtet, höchste künstlerische Qualität mit sommerlicher Ungezwungenheit und freundschaftlicher Atmosphäre zu vereinen.
Programm
Intendantin Mechthild Bartolomey, künstlerische Leiterin seit 2009, positioniert das Festival durch eine genreübergreifende Programmierung als vielfältigen Treffpunkt für hochkarätige Künstler aus dem In- und Ausland. Am Programm stehen Liederabende, Kammermusik, Jazzkonzerte sowie große Orchesterkonzerte, darüber hinaus werden auch Lesungen, in Kombination mit Kammermusik, sowie Kabarett- und Chansonabende geboten.
Neben regelmäßigen Auftritten von Solisten und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker treten jedes Jahr international gefeierte Künstler und auch Stars der Salzburger Festspiele, wie KS Thomas Hampson, Diana Damrau, Andrea Jonasson, Ursula Strauss, Erika Pluhar, Michael Heltau, Klaus Maria Brandauer, Karl Markovics, Peter Simonischek, , sowie die Geigenstars Nikolaj Znaider, Benjamin Schmid und Julian Rachlin u.v.a. beim Attergauer Kultursommer auf.
Im Rahmen der Veranstaltungen des Kultursommers wird immer wieder auch jungen, am Beginn ihrer Karriere stehenden Künstlern die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit etablierten, international erfolgreichen Künstlern aufzutreten.
Als künstlerische Leiterin eines oberösterreichischen Festivals sieht Bartolomey es als Auftrag, auch aus Oberösterreich stammende Künstler einzuladen. So gastierte bereits neben den St. Florianer Sängerknaben auch der aus Linz gebürtige Schauspiel- und Filmstar Birgit Minichmayr im Attergau, und dem aus Wels stammenden, mittlerweile auch außerhalb Oberösterreichs erfolgreichen Komponisten Helmut Schmidinger wurde ein Kompositionsauftrag erteilt.
Kommunikation und Publikumsbindung
Unter dem Überbegriff „Attergau Kultur“ gehen die kulturellen Aktivitäten längst über das traditionelle Sommerfestival hinaus. Im Jänner wird mit dem schon traditionellen Attergauer Neujahrskonzert das Kulturjahr eröffnet – Solisten der Wiener Philharmoniker präsentieren ein beschwingtes Programm Walzerprogramm zum Jahreswechsel.
Im Mai folgt das, unmittelbar nach dem Tod des großen Dirigenten, 2016 gegründete DreiTages-Festival Internationale Nikolaus-Harnoncourt-Tage, wo Freunde und Wegbegleiter des berühmten österreichischen Dirigenten zusammenkommen und in seinem Sinne Musizieren und Diskutieren. Festtage, die auf Wunsch der Familie Harnoncourt exklusiv in St. Georgen, dem Heimatort Harnoncourts, jährlich stattfinden.
Im Juli und August schließlich folgt der „Attergauer Kultursommer“, das bereits 1981 gegründete Sommerfestival. Ganzjährig begleiten und informieren wir unser Publikum über diverse Kommunikationskanäle wie postalische Aussendungen, unsere Website, Facebook und in zeitlicher Nähe zu den Festivals bzw. Veranstaltungen durch Kooperationen mit diversen regionalen und überregionalen Printmedien sowie mit dem ORF-Fernsehen und dem Regionalfernsehsender BTV. Dies fördert nicht nur die Stammgastbindung und intensiviert den Austausch zwischen Veranstalter und Publikum, es wird darüber hinaus auch die Region Attergau als kulturelles Zentrum ganzjährig präsentiert.
Spielstätten
Zu den Spielstätten des Festivals gehören die Pfarrkirchen von St. Georgen und Vöcklamarkt, zwei der schönsten Kirchen der Region, die sich akustisch hervorragend für Konzerte eignen. Das im 15. Jahrhundert erbaute und in den letzten Jahren neu renovierte Schloss Stauff in der Gemeinde Frankenmarkt bietet mit dem einzigartigen Ambiente des Schlosshofes mit seinen wieder freigelegten Fresken aus der Bauzeit einen stimmungsvollen Rahmen für unsere in jeder Beziehung außergewöhnlichen Programme.
Ein ganz besonderes Ambiente bietet das Narzbergergut am Kronberg sowie der 4Kanter in der nahe gelegenen Gemeinde Gampern.
Die Attergauhalle in St. Georgen wird vor allem für Jazz- und Kabarettprogramme aber auch für große Orchesterkonzerte genützt – die technischen Investitionen in die Licht- und Tonanlage machen diese Spielstätte mittlerweile in jedem Genre konkurrenzfähig.
Projekt Kinderoper
Anlässlich des 30jährigen Bestehens des Festivals wurde mit der vom Land Oberösterreich und der Europäischen Union geförderten Attergauer Kinderopernwerkstatt ein neues und ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen, das 2021 bereits seinen 10. Geburtstag feiern konnte, und jeden Sommer viele Kinder begeistert und einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Förderung leistet. Im Zeitraum von einer Woche studieren musikpädagogisch erfahrene DozentInnen gemeinsam mit Kindern zwischen 8 und 13 Jahren ein Stück ein, welches am Ende der Woche vor großem Publikum zur Aufführung gebracht wird; die Kinder decken dabei vom Orchester über Gesang und Darstellung bis hin zum Basteln von Bühnenbild und Kostümen alles selbst ab.
Prof. Mag Mechthild Bartolomey, künstlerische Leitung Attergau Kultur