Inklusion im Kunst- und Kulturbereich

In der aktuellen Folge des Kulturtransfers beleuchtet Redakteurin Marlies Auer einige Aspekte eines Thema, das alle Kulturorganisationen betrifft: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im kulturellen und künstlerischen Leben, sowohl als Künstler*innen und Kulturtätige, als auch als Besucher*innen von Veranstaltungen und Kulturorten.

Neben einer kurzen Einführung erwarten euch Interviews mit der Tänzerin Ulli Ullmann, mit dem Leiter des internationalen inklusiven Kulturfestival sicht:wechsel Alfred Rauch und mit Barbara Schinko-Tubikanec, der Leiterin der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks Gallneukirchen.

Nach den Interviews folgen noch konkrete Tipps für Veranstalter*innen, wie Kunst und Kulturleben inklusiver und barriereärmer gestaltet werden kann und eine Einladung zum 3. Linzer Awareness Day am 13. September.

Links:

Irina Angerer: „Sorry zu umständlich“ in der KUPFzeitung 190

Festival sicht:wechsel

dance beyond / Ulli Ullmann

Kunstwerkstatt Gallneukirchen

Nachbericht Inclusion Day mit Tipps für Veranstalter*innen

Barrierecheck WK OÖ und ÖZIV – Bundesverband für Menschen mit Behinderungen

Awareness Day 3, Linz

Foto von Daniel Ali auf Unsplash

Redakteur:innen dieser Episode

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00