Mitarbeiter*in für Exponatentwicklung und Kuratierung
Ihre Aufgaben
Als Mitarbeiter*in für Exponatentwicklung und Kuratierung arbeiten Sie an der Schnittstelle von Inhalt, Gestaltung und Vermittlung. Sie tragen zur inhaltlichen Konzeption und Entwicklung von Exponaten bei – von der Recherche über die kuratorische Ausarbeitung bis zur Umsetzung in interaktiven, multimedialen oder räumlichen Formaten.
Ihre zentralen Aufgaben umfassen:
- Mitentwicklung kuratorischer Konzepte für Ausstellungen und Einzel-Exponate
- Inhaltliche Recherche, Strukturierung und Aufbereitung wissenschaftlicher Themen für unterschiedliche Zielgruppen
- Entwicklung von Ideen für Exponate, Installationen und interaktive Vermittlungsformate
- Produktion und Projektkoordination von Ausstellungsteilen oder Vermittlungsangeboten.
- Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen im Projektteam
- Verfassen von Ausstellungstexten sowie Begleitung der textlichen und medialen Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams (Gestaltung, Szenografie, Medienproduktion, Wissenschaft, Technik)
- Enge Abstimmung mit externen Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Gestalter*innen
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeprozessen
- Mitarbeit bei Evaluation, Dokumentation und Qualitätssicherung
Ihr Profil
Sie sind ein kreativer Geist mit strukturierter Denkweise und einem ausgeprägten Gespür für verständliche und spannende Wissenschaftsvermittlung.
Was Sie mitbringen sollten:
- Abgeschlossenes Studium
- Ein tiefes Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und Denkweisen
- Berufserfahrung in kuratorischer Arbeit, Ausstellungskonzeption oder Wissenschaftskommunikation wünschenswert
- Interesse an innovativer Vermittlung und Lust auf interaktive, medienbasierte oder szenografische Formate
- Fähigkeit, komplexe Inhalte zielgruppenorientiert aufzubereiten
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie ein Gespür für Sprache und Narrative
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und strukturierte Arbeitsweise
- Freude an der Arbeit in einem multidisziplinären und dynamischen Umfeld im Aufbau
Über uns
Science Communication Center
www.scicom.center
Mit dem Science Communication Center (SCC) entsteht im Herzen Wiens das größte Zentrum für moderne Wissenschaftsvermittlung in Österreich. Ab 2027 lädt das SCC auf rund 4.000 m² zu interaktiven Ausstellungen, Mitmachlaboren, Veranstaltungen und Dialogräumen ein – ein Ort, an dem Wissenschaft und Gesellschaft auf Augenhöhe in Austausch treten.
Ziel ist es, Begeisterung für Forschung zu wecken, wissenschaftliches Denken erlebbar zu machen und Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.
Das SCC ist ein gemeinsames Projekt der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es entsteht in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie dem Bundesministerium für Bildung. Im denkmalgeschützten Gebäude der Aula der Wissenschaften entsteht so ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und zentralen Zukunftsfragen.
Besonderes Augenmerk gilt jungen Zielgruppen – vor allem Schüler*innen ab zehn Jahren und jungen Erwachsenen. Dabei versteht sich das SCC nicht als klassisches Museum, sondern als generationenübergreifende Plattform für Wissenschaftskommunikation mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Science Communication Center SCC Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
Wollzeile 27a
1010 Wien
FN 649833m
Das Science Communication Center versteht sich als offene, vielfältige und chancengerechte Institution. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen insbesondere Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Qualifikation werden sie bevorzugt aufgenommen.
Das angegebene Gehalt ist als Mindestgehalt (auf Vollzeitbasis) zu verstehen und orientiert sich am Kollektivvertrag der Universitäten. Eine Überzahlung kann im Einklang mit den im öffentlichen Dienst üblichen Verhältnissen erfolgen, abhängig von Qualifikation und beruflicher Erfahrung. Allfällige All-In-Vereinbarungen oder Prokurazulagen sind in der genannten Summe nicht enthalten.