Mitarbeiter*in Abteilung Prähistorie

Das Naturhistorische Museum in Wien beherbergt eine der größten prähistorischen Sammlungen in Europa. Die Funde umfassen das Territorium der ehemaligen Habsburgermonarchie, wobei neben Artefakten aus Österreich vor allem die bedeutenden Fundensembles aus dem Gebiet von Slowenien, Kroatien und auch Tschechien sowie Slowakei zu nennen sind (z. B. Situla von Kuffarn, Vogelwagen aus Glasinac oder die Goldschätze von Arikogel und Ebreichsdorf).
Bei den Forschungsaktivitäten und auch im Sammlungsbestand der Prähistorischen Abteilung spielt der UNESCO-Welterbeort Hallstatt eine zentrale Rolle. Diese gliedert sich in die Obertagegrabungen im Salzbergtal und Bereich des heutigen Ortes Hallstatt (spätbronzezeitliche Blockbauten/Surbecken?, jüngereisenzeitliche Bergbausiedlung Dammwiese, diverse Strukturen aus der Bronze- bis Neuzeit, hallstattzeitliches Gräberfeld) als auch die Bergwerksgrabungen (Leitung: Daniel Brandner). Wesentlich sind die verschiedenen interdisziplinären Forschungen, die Landschaftsarchäologie sowie die Gräberfeldforschung (Leitung: Georg Tiefengraber). Die Vernetzungen im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. sind ein wesentliches Forschungsdesiderat, wie auch interdisziplinäre Studien zu sozialen Strukturen und Transformationsprozessen, sowohl politischer, kultureller, technologischer oder wirtschaftlicher Art.
Für die Forschungen am Fundort Hallstatt betreibt das Naturhistorische Museum eine Außenstelle im Salzbergtal in Zusammenarbeit mit der Salinen Austria AG und der Salzwelten GmbH.

Das Naturhistorische Museum Wien besetzt eine Vollzeitstelle (37,5 Stunden) in der Prähistorischen Abteilung, zur Betreuung des Forschungs- und Ausgrabungsbereiches Hallstatt Obertage

Ihre Aufgaben
Ausgrabungen
• Leitung der obertägigen Forschungsgrabungen in Hallstatt;
• Wahrnehmung der denkmalpflegerischen Aufgaben für Bodendenkmale in Hallstatt und Durchführung von Not- oder Rettungsgrabungen bzw. Baubegleitungen in Hallstatt, in Zusammenarbeit mit Bundesdenkmalamt, Salinen Austria AG und Salzwelten GmbH;
• Die Ausgrabungs- und Vermittlungstätigkeit an der Aussenstelle Hallstatt bedingt lange Aufenthalte in Hallstatt. Der Dienstort ist Hallstatt und Wien;
• Kooperation mit dem Site-Management der UNESCO Welterberegion Hallstatt-Salzkammergut/Dachstein;

Entgeltliche Einschaltung

Forschung
• Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten zum Bereich Hallstatt Obertage;
• damit verbunden die Einwerbung von Drittmitteln nationaler und internationaler Fördergeber;
• Präsentation der Forschung bei internationalen Fachkongressen und Workshops;
• Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;
• Interdisziplinäre Kooperation innerhalb des Naturhistorischen Museums sowie mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen;
• Erarbeitung übergreifender Forschungsfragen in Kooperation mit dem Forschungsbereich Hallstatt Gräberfeld (Leitung: Georg Tiefengraber) und Hallstatt Salzbergwerk (Leitung: Daniel Brandner);

Bildung und Öffentlichkeit
• Mitarbeit beim Bildungsauftrag des Museums (nationale und internationale Ausstellungen, populärwissenschaftliche Publikationen) in Abstimmung mit der Abteilung für Wissenschaftskommunikation;
• Führungen und Vorträge vor Fachpublikum wie auch der breiten Öffentlichkeit;
• Beratung und Betreuung von Studentinnen und Studenten für Arbeiten aus dem Bereich Hallstatt Obertage;
• Kooperation mit Medien und Bildungsinstitutionen (populärwissenschaftliche Publikationen, Interviews, Beratung, Projekte etc.) in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation und Medien;
• Vermittlungsaktivitäten an der Aussenstelle Hallstatt zum Bereich Obertage, Kooperation mit den Salzwelten GmbH.

Unsere Anforderungen
• Abgeschlossenes Studium (vorzugsweise Doktorat) der Ur- und Frühgeschichte mit Schwerpunkt Bronze- und Eisenzeit;
• Einschlägige wissenschaftliche Erfahrungen (Fundort Hallstatt; Metallzeiten in Zentraleuropa und Gebiete der ehemaligen Habsburgermonarchie; 2. und 1. Jt. v. Chr.);
• Nachweis von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie (durch extern finanzierte Projekte) nachgewiesene Forschungstätigkeit;
• Grabungserfahrung, Erfahrung im Bereich Denkmalpflege;
• Erfahrung im Umgang mit Aufarbeitung von Ausgrabungsbefunden und Funden, archäologischen, wissenschaftlich relevanten Sammlungen sowie Arbeiten am archäologischen Fundmaterial, Kenntnis klassischer (z.B. Typologie) und moderner interdisziplinärer Methoden;
• Mitarbeit an Ausstellungen und didaktischen Projekten;
• Nachweis für Qualifikationen in Teamführung.

Wir bieten Ihnen
Einen verantwortungsvollen, spannenden und vielfältigen Aufgabenbereich;
Einblicke in eines der größten Museen Österreichs;
Flache Hierarchien, offene Kommunikation und ein gutes Betriebsklima;
Bitte beachten Sie auch die Benefits, des NHM als Arbeitgeber unter https://jobs.nhm.at/das-nhm-als-arbeitgeber.html.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 31. Mai 2025
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen ausschließlich über das Bewerbungsportal des NHM unter https://jobs.nhm.at/ eingebracht werden können.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00