Leitung Ausstellung
Ihre Aufgaben
Als Leitung Ausstellung (All-In-Vertrag) sind Sie verantwortlich für die inhaltliche, gestalterische und produktionelle Entwicklung unserer Ausstellungen – von der ersten Idee bis zur Eröffnung. Die Ausstellungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftssystem sowie internen und externen Kurator*innen, Expert*innen und Wissenschaftler*innen. Dabei koordinieren und steuern Sie interdisziplinäre Prozesse an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gestaltung und Technik.
Ihre zentralen Aufgaben umfassen:
- Entwicklung, Strukturierung und Leitung komplexer Ausstellungsprojekte – konzeptionell, kuratorisch und organisatorisch
- Konzipieren und Umsetzen von Narrativen, Storytelling und dramaturgischen Leitlinien für analoge und hybride Ausstellungsformate
- Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen, internen und externen Kurator*innen sowie weiteren Expert*innen
- Führen und Koordinieren von multidisziplinären Teams (Inhalte, Szenografie, Gestaltung, Medien, Technik, Bau)
- Steuerung und Vernetzung aller kreativen und technischen Schnittstellen im Ausstellungsprozess
- Steuerung externer Partner*innen (Agenturen, Gestalter*innen, Produzent*innen, Dienstleister*innen)
- Verantwortung für die Projektbudgetierung, das laufende Controlling sowie das Einhalten von Zeit- und Ressourcenplänen
- Konzipieren, Ausschreiben und Abwickeln von Vergabeprojekten gemäß Bundesvergabegesetz
- Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, Kommunikation und Wissenschaftsvermittlung
Ihr Profil
Sie bringen ein tiefes Verständnis für kuratorische Prozesse, kreative Gestaltung und Produktionslogik mit – und können Teams ebenso wie Inhalte mit Klarheit und Leidenschaft führen.
Was Sie mitbringen sollten:
- Abgeschlossenes Studium und fundierte Kenntnisse von wissenschaftlichen Prozessen
- Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von komplexen Ausstellungsprojekten – idealerweise mit Fokus auf Wissenschaft, Kultur oder Bildung
- Nachweisbare Erfahrung in kuratorischer und dramaturgischer Entwicklung von Ausstellungen mit starkem Storytelling-Ansatz
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Steuerung kreativer Schnittstellenprozesse (Inhalt – Gestaltung – Technik)
- Erfahrung in der Leitung und Motivation multidisziplinärer Teams
- Sicherer Umgang mit Projektbudgetierung, Ressourcenplanung und Controlling
- Fundierte Kenntnisse im öffentlichen Beschaffungswesen und in der Umsetzung von Vergabeverfahren (BVergG)
- Organisationstalent, konzeptionelles Denken, Kommunikationsstärke und eine strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise
Warum wir?
- Sie gestalten eine neu entstehende Institution aktiv mit – inhaltlich, strukturell und gestalterisch
- Sie arbeiten an Projekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und Innovationspotenzian
- Sie erwartet ein engagiertes, kreatives Umfeld mit Offenheit für neue Ideen und Formate
- Wir bieten flexible Arbeitsbedingungen, flache Hierarchien und kollegiale Zusammenarbeit
Über uns
Science Communication Center
www.scicom.center
Mit dem Science Communication Center (SCC) entsteht im Herzen Wiens das größte Zentrum für moderne Wissenschaftsvermittlung in Österreich. Ab 2027 lädt das SCC auf rund 4.000 m² zu interaktiven Ausstellungen, Mitmachlaboren, Veranstaltungen und Dialogräumen ein – ein Ort, an dem Wissenschaft und Gesellschaft auf Augenhöhe in Austausch treten.
Ziel ist es, Begeisterung für Forschung zu wecken, wissenschaftliches Denken erlebbar zu machen und Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.
Das SCC ist ein gemeinsames Projekt der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es entsteht in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie dem Bundesministerium für Bildung. Im denkmalgeschützten Gebäude der Aula der Wissenschaften entsteht so ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und zentralen Zukunftsfragen.
Besonderes Augenmerk gilt jungen Zielgruppen – vor allem Schüler*innen ab zehn Jahren und jungen Erwachsenen. Dabei versteht sich das SCC nicht als klassisches Museum, sondern als generationenübergreifende Plattform für Wissenschaftskommunikation mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Science Communication Center SCC Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
Wollzeile 27a
1010 Wien
FN 649833m
Das Science Communication Center versteht sich als offene, vielfältige und chancengerechte Institution. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen insbesondere Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Qualifikation werden sie bevorzugt aufgenommen.
Das angegebene Gehalt ist als Mindestgehalt (auf Vollzeitbasis) zu verstehen und orientiert sich am Kollektivvertrag der Universitäten. Eine Überzahlung kann im Einklang mit den im öffentlichen Dienst üblichen Verhältnissen erfolgen, abhängig von Qualifikation und beruflicher Erfahrung. Allfällige All-In-Vereinbarungen oder Prokurazulagen sind in der genannten Summe nicht enthalten.