Geschäftsführung

Sie sehen Ihre Aufgabe darin, Menschen für Architektur und Baukultur zu begeistern und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass eine hohe Baukultur wesentlich zur Bewältigung der aktuellen ökosozialen Herausforderungen beitragen kann? Dann lesen Sie bitte weiter!

Aufgaben
Als Geschäftsführer:in sind Sie verantwortlich für die inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Belange der Stiftung, wobei die prinzipielle Ausrichtung in Abstimmung mit dem Vorstand der Stiftung erfolgt. Sie sind zuständig für die Formulierung von Projektanträgen und für die Durchführung und Abrechnung von Projekten. Sie vertreten die Stiftung bei Partnern und Sponsoren, in Gremien (wie z.B. dem Beirat für Baukultur des Bundes) und bei öffentlichen Auftritten. Sie pflegen Kontakte zu aktuellen und potentiellen Sponsoren. Sie sorgen für die Durchführung und Weiterentwicklung der Preise und Förderungen, die die Stiftung im Auftrag von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Auftraggebern umsetzt (Staatspreis Architektur, Award Bessere Lernwelten, Aluminium Architektur-Preis, Projektreihe RaumGestalten). Sie wirken programmatisch und organisatorisch mit an der Projektleitung der biennal stattfindenden Architekturtage, deren nächste Ausgabe für 2026 geplant ist. Eine wesentliche Aufgabe ist die Vernetzungsarbeit zwischen den Stiftern (bzw. den hinter ihnen stehenden Vermittlungsinstitutionen). Ziel dabei ist, Synergien zu nutzen, bei gleichzeitiger Wahrung der eigenständigen Profile der Stifter. Ein exemplarisches Projekt in diesem Sinn ist die gemeinsame technische Basis der Homepages aller Stifter und der Stiftung. Zu Ihren ersten Aufgaben wird die Entwicklung einer Strategie für die Dokumentation und laufende Positionierung der Stiftung und der Stifter über Print- bzw. digitale Medien gehören. Als Unterstützung für die Umsetzung dieser Aufgaben steht Ihnen eine in Teilzeit beschäftigte Assistenz zur Verfügung. Weitere Mitarbeiter:innen können über Projekte finanziert werden.

Profil
Wir suchen eine Person mit Erfahrung im Bereich des Kulturmanagements mit Fokus Architektur bzw. Baukulturvermittlung. Eine fachnahe akademische Ausbildung ist wünschenswert. Eine sehr gute Kenntnis der österreichischen und internationalen Architektur- und Baukulturszene und Wissen über aktuelle Architektur- bzw. Baukulturdiskurse setzen wir genauso voraus wie einen hohen Grad an kommunikativen Fähigkeiten in Deutsch und Englisch. Sie bringen Erfahrungen aus einer mehrjährigen eigenverantwortlichen selbstständigen und/oder leitenden Tätigkeit mit und haben Freude am Kommunizieren und Vernetzen von Menschen und Ideen. In Projektorganisation und -durchführung übernehmen Sie gerne Verantwortung. Erfahrung mit digitalen Office-Systemen werden vorausgesetzt, fortgeschrittene Kompetenz im Bereich digitaler Medien sind von Vorteil.

Entgeltliche Einschaltung

  • Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden, bis zu zwei Tage pro Woche im Home Office; zum Teil Abendtermine und Reisen
  • Beginn: Möglichst 1.September 2025
  • Arbeitsort: 1010 Wien, Salvatorgasse 10/6/4
  • Gehalt: Angelehnt an das Gehaltsschema für Kulturvereine der ig kultur 2025 (https://igkultur. at/fair-pay-gehaltsschema-2025), Beschäftigungsgruppe 6
  • Bewerbungsfrist der 1. Stufe: 16.Mai 2025
    Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Für die erste Stufe sind folgende Unterlagen erforderlich: CV, Portfolio und Motivationsschreiben als PDF per Mail an office@architekturstiftung.at
    In der zweiten Stufe werden Kandidat:innen zu Hearings eingeladen, die für den 2.6.2025 geplant sind. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen für die Teilnahme am Auswahlverfahren kann nicht gewährt werden. Alle Bewerbungen werden vertraulich im Kreis des Stiftungsvorstands behandelt.

Die Architekturstiftung Österreich
Die 1996 als Plattform für eine österreichweite Architekturvermittlung gegründete Architekturstiftung Österreich fördert das Verständnis für zeitgenössische Architektur und Baukultur in der Politik, der Verwaltung und in der Öffentlichkeit. Ihr Ziel ist es, Menschen für Architektur zu begeistern und sie zu anspruchsvollen PartnerInnen bei der Gestaltung der gebauten Umwelt zu machen. Sie richtet sich dabei an Bauherr:in- nen und Nutzer:innen, Architekt:innen, Planer:innen und Ingnieur:innen, die ausfüh- renden Firmen aus Industrie und Gewerbe sowie die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung, die gemeinsam Verantwortung für das Niveau der österreichischen Bau- kultur tragen.

Mitglieder (Stifter und Zustifter)
Architektur Raumburgenland
Architektur Haus Kärnten
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
afo architekturforum oberösterreich
Initiative Architektur
Haus der Architektur
aut. architektur und tirol
vai Vorarlberger Architektur Institut
Österreichische Gesellschaft für Architektur
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs

Vorstand
Wolfgang Gleissner
Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs
Wolfgang Kos
Christian Kühn (Vorsitzender)

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00