Assistenz der Geschäftsführung
Ihre Aufgaben
In dieser Position unterstützen Sie die Geschäftsführung sowohl im Tagesgeschäft als auch bei der strategischen Entwicklung der Organisation. Sie sorgen für reibungslose Abläufe, übernehmen Verantwortung für Koordination und Kommunikation und haben dabei sowohl Details als auch das große Ganze im Blick.
Ihre zentralen Aufgaben umfassen:
- Unterstützung der Geschäftsführung in organisatorischen, administrativen und kommunikativen Belangen
- Terminplanung, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Protokollführung und Informationsmanagement
- Mitarbeit an strategischen und operativen Projekten – insbesondere im Aufbau von Strukturen, Prozessen und Abläufen
- Koordination interner und externer Schnittstellen sowie Ansprechperson für interne Anliegen
- Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Berichten, Entscheidungsvorlagen und Kommunikationsmaterialien
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen, Veranstaltungen, Vergaben oder Projektanträgen
- Recherche- und Dokumentationstätigkeiten im Kontext von Wissenschaftskommunikation, Förderwesen und Organisationsentwicklung
- Vertraulicher Umgang mit sensiblen Informationen und professionelles Auftreten nach innen und außen
Ihr Profil
Sie sind organisationsstark, kommunikationsgewandt und arbeiten gerne strukturiert, serviceorientiert und lösungsfokussiert – auch wenn mehrere Dinge gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit verlangen.
Was Sie mitbringen sollten:
- Abgeschlossenes Studium oder kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung in Assistenzfunktionen, idealerweise im Kultur-, Wissenschafts- oder Non-Profit-Bereich
- Ausgeprägtes Organisationstalent und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Erfahrung im Umgang mit komplexen, dynamischen Projekt- und Kommunikationsstrukturen
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sicherer Umgang mit gängigen Office-Tools (MS Office, Cloud-Dienste, Projekttools)
- Verlässlichkeit, Diskretion und eine strukturierte Arbeitsweise
- Eigeninitiative, Flexibilität und Freude an der Mitgestaltung eines innovativen, sich entwickelnden Umfelds
Warum wir?
- Sie sind Teil einer neu entstehenden Institution mit der Chance, Formate, Inhalte und Prozesse aktiv mitzugestalten
- Sie arbeiten an spannenden Schnittstellen von Wissenschaft, Kreativität und Gesellschaft
- Wir bieten ein engagiertes, offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit viel Entwicklungsspielraum
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven
Über uns
Science Communication Center
www.scicom.center
Mit dem Science Communication Center (SCC) entsteht im Herzen Wiens das größte Zentrum für moderne Wissenschaftsvermittlung in Österreich. Ab 2027 lädt das SCC auf rund 4.000 m² zu interaktiven Ausstellungen, Mitmachlaboren, Veranstaltungen und Dialogräumen ein – ein Ort, an dem Wissenschaft und Gesellschaft auf Augenhöhe in Austausch treten.
Ziel ist es, Begeisterung für Forschung zu wecken, wissenschaftliches Denken erlebbar zu machen und Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.
Das SCC ist ein gemeinsames Projekt der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es entsteht in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie dem Bundesministerium für Bildung. Im denkmalgeschützten Gebäude der Aula der Wissenschaften entsteht so ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und zentralen Zukunftsfragen.
Besonderes Augenmerk gilt jungen Zielgruppen – vor allem Schüler*innen ab zehn Jahren und jungen Erwachsenen. Dabei versteht sich das SCC nicht als klassisches Museum, sondern als generationenübergreifende Plattform für Wissenschaftskommunikation mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Science Communication Center SCC Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
Wollzeile 27a
1010 Wien
FN 649833m
Das Science Communication Center versteht sich als offene, vielfältige und chancengerechte Institution. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen insbesondere Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Qualifikation werden sie bevorzugt aufgenommen.
Das angegebene Gehalt ist als Mindestgehalt (auf Vollzeitbasis) zu verstehen und orientiert sich am Kollektivvertrag der Universitäten. Eine Überzahlung kann im Einklang mit den im öffentlichen Dienst üblichen Verhältnissen erfolgen, abhängig von Qualifikation und beruflicher Erfahrung. Allfällige All-In-Vereinbarungen oder Prokurazulagen sind in der genannten Summe nicht enthalten.