Ausschreibungen
Infosammlungen für Kulturarbeit
Überleben im Förderdschungel (2024)
Kulturelle Aktivitäten benötigen meist Förderungen der öffentlichen Hand, um in der nötigen Qualität durchgeführt werden zu können. Um als KulturaktivistIn, …
Fachgutachten Rechnungslegung in Vereinen
Der Fachsenat für Unternehmensrecht und Revision hat am 19. April 2021 ein neues Fachgutachten zur Rechnungslegung der Vereine (KFS/ RL …
Registrierkassenpflicht
Die KUPF hat ein kleines Infoblatt mit den drängendsten Fragen & Antworten zur Registrierkassenpflicht erstellt, das potentiell Betroffenen einen allerersten Überblick …
Broschüre: „Kunst & Kultur finanzieren“
Unsere Wiener Schwesterorganisation, die IG Kultur Wien, hat eine Broschüre zu Kulturförderungen veröffentlicht. Darin wird praktisch und niederschwellig auf Theorie …
Steuerliche Auswirkung der Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen
Zu geringe Geldmittel, zu wenig fachlich geschultes Personal, zu geringe zeitliche Ressourcen – und dies alles angesichts großer Herausforderungen und …
Broschüre: „Kulturverein gründen & betreiben“
Jetzt bei uns kostenlos erhältlich: „Kulturverein gründen & betreiben“. Eine höchst praktische und informative, 80-seitige Bröschüre der IG Kultur Österreich …
Broschüre: „Auf einen Blick: EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur“ (2016)
In einer neuen Publikation des Bundeskanzleramts werden die Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte in den EU-Strukturfonds und im Leader in …
Broschüre: „Vereine und Steuern“ (2016)
Das Finanzministerium hat den Klassiker „Vereine & Steuern“ auch mit Anfang 2016 wieder neu aufgelegt, die Broschüre steht zum kostenlosen …
Broschüre: „Selbstständig – Unselbstständig – Erwerbslos“ (2012)
Infobroschüre für KünstlerInnen und andere prekär Tätige: Arbeitslosigkeit und der Weg zum Arbeitsamt (jetzt Arbeitsmarktservice/AMS) sind schon lange ein fester …
Infoblatt Aufenthalts- und Beschäftigungsrecht für Künstler_innen (2014)
Artikel 17a des österreichischen Staatsgrundgesetzes schreibt die Freiheit künstlerischen Schaffens fest. Daraus sollte sich auch für Künstler_innen ohne EU/EWR-Pass quasi …
Infoblatt Abzugssteuer („Ausländersteuer“)
Die Abzugsteuer ist eine Art der Einkommensteuer, die für ausländische Einkommen zu bezahlen ist. Auch Kulturveranstalter sind verpflichtet, diese sogenannte …
Weiterbildungsangebote
Online Infoveranstaltung zum Ehrenamtsfonds des Landes OÖ
Informationen zum Ehrenamtsfonds des Landes OÖ gibt es am 13.05. um 17:00 bei der Online Inveranstaltung …
Diversity Day 2025
Webinar zum Machtdynamiken und Rassismus im Veranstaltungskontext am 29.04.2025 …
Klimafitter Kulturbetrieb
Webinar „Klimafitter Kulturbetrieb“ – 3 mögliche Termine im April und Mai …
Open Call – Fortbildungsreihe: KICK_ KI Community Kultur der IG Kultur
Bis 09.03. für die Teilnahme an der kostenlosen Fortbildungsreiche KICK_KI Community Kultur bewerben …
Weiterbildung „Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur“
Anmeldungen für die Weiterbildung „Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur“ bis 02. März 2025 möglich …
Community Resilience Workshop
Online Community Resilienz Workshop für Vereine am 13. Februar, veranstaltet von Community Building Austria …
Inclusion Day 2025
Online Workshop zu Ableismus im Veranstaltungskontext am 12. Februar 2025, veranstaltet von der Linz Club Commission in Kooperation mit der …
Jetzt anmelden: Lehrgang Kunst- und Kulturmanagement
Anmeldungen für den Lehrgang Kunst- und Kulturmanagement 2025 sind noch bis 08. Jänner möglich …
Förderungen
Förderdatenbank newsbase.at
Wir empfehlen die Nutzung der großartigen Förderdatenbank newsbase.at von Fiftitu%:
