Tippen statt Reden. Besonderheiten schriftlicher Kommunikation im Web


Kommunikation
Tippen statt Reden. Besonderheiten schriftlicher Kommunikation im Web
Absprachen von Terminen, Organisation von Personal, Abstimmungen über Entscheidungen, Aussendungen zur Bewerbung von Veranstaltungen: Was früher im direkten Kontakt, über das Telefon oder per Post erledigt wurde, findet heute oft schriftlich und/oder auf digitalem Weg statt. Vor allem E-Mail- und – seit der umfassenden Verbreitung von Smartphones – Instant Messaging-Dienste haben die Verschriftlichung und Verlagerung von Kommunikation ins Internet auch in Kulturvereinen vorangetrieben. Diese Lektion führt in die Besonderheiten schriftlicher Kommunikation im Web ein.