Postdoc-Universitätsassistent*innen in der Abteilung Ästheik und Pragmatik audiovisueller Medien

Die Kunstuniversität Linz ist mit 1.400 Studierenden aus 60 Ländern eine international agierende Universität mit modernster Rauminfrastruktur im Zentrum der Stadt. Sie agiert im dynamischen Spannungsfeld von freier, künstlerischer und angewandter, wirtschaftsorientierter Gestaltung sowie Forschung. Dabei stehen Interaktivität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie interdisziplinäres, praxisorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt. Das Studienangebot umfasst 12 Bachelorstudien, 14 Masterstudien, 1 Diplomstudium sowie PhD-Programm, welche an den vier Instituten Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Kunst und Bildung (Lehramtsfächer), Medien sowie Raum und Design angeboten werden.

An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Medien im Bereich Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien ab 01.10.2025 zwei Postdoc Universitätsassistent*innen-Stellen im Beschäftigungsausmaß von jeweils 50 % im Bereich Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien, befristet bis 30.04.2030, und im Co.Lab „Erinnerungsarbeit“ befristet bis 30.09.2027,  zur Besetzung. Beide Stellen können mit einer Person besetzt werden.

Die Bezahlung erfolgt nach § 49 Abs. 3 lit.b KV (Verwendungsgruppe B1, Postdoc) und beträgt auf Basis des Beschäftigungsausmaßes von 50 % brutto pro Monat Euro 2.466,45 (14x jährlich – bei einem Beschäftigungsausmaß von 100 % 4932,90 Euro brutto pro Monat).

Entgeltliche Einschaltung

Es wird ein*e Medien/Kultur/Kunstwissenschaftler*in mit dem fachlichen Schwerpunkt Erinnerungskultur und -politik (Perspektivierung, ästhetische Dimension, Desiderate, Weiterentwicklungen, Erinnerungskultur 2.0, o.ä.) gesucht.

Aufgabenschwerpunkte für die Abteilung Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien

·         eigene Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Medienkulturwissenschaft oder angrenzender Fachbereiche,

·         eigenständige Lehre, Abhaltung von Prüfungen, Betreuung von Masterarbeiten,

·         Mitarbeit bei der Entwicklung von Forschungsprojekten, Tagungen und Veranstaltungen in der Abteilung,

·         Mitarbeit bei der Betreuung des Masterstudiums Medienkultur- und Kunsttheorien,

·         ggf. Übernahme der Leitung einer universitären Organisationseinheit,

·         anteilig organisatorische und administrative Tätigkeiten.

Erforderliche Qualifikation sind

·         ein abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium im Bereich der Kultur-, Medienkultur-, Kunstwissenschaft oder der künstlerischen Forschung und angrenzender Fachbereiche,

·         mehrjährige Lehrerfahrung an Universitäten/Hochschulen,

·         Gender- und Diversitätskompetenz,

·         Erfahrung in der Leitung von universitären Organisationseinheiten.

Aufgabenschwerpunkte für das Co.Lab Erinnerungsarbeit • ästhetisch-politische Praktiken

·         eigene Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Erinnerungskultur und -politik oder angrenzender Fachbereiche,

·         Entwicklung neuer Perspektiven, Formate und Orte der Erinnerungskultur an den NS,

·         Auseinandersetzung mit möglichen Erinnerungskulturen an (post)koloniale, sexistische, queerfeindliche und/oder rechtsradikale Gewaltverbrechen bzw. Auseinandersetzung mit Multidirektionaler Erinnerungskultur,

·         Mitarbeit bei der Entwicklung eines innovativen Profils für das Co.Lab Erinnerungsarbeit,

·         Vernetzung innerhalb der Universität und Mitarbeit in der AG Gebäudegeschichte,

·         Vernetzung auf regionaler und internationaler Ebene im Bereich der Erinnerungsarbeit,

·         Mitarbeit bei der Entwicklung von Forschungsprojekten, Tagungen und Veranstaltungen und der Entwicklung von Drittmittelprojekten,

·         anteilig organisatorische und administrative Tätigkeiten.

Erforderliche Qualifikation sind

·         ein abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium im Bereich der Kultur-, Medienkultur-, Kunstwissenschaft oder der künstlerischen Forschung und angrenzender Fachbereiche,

·         Kenntnisse der aktuellen Positionen und Entwicklungen der Erinnerungskultur und -politik,

·         Kenntnisse künstlerisch-wissenschaftlicher Formate und Methoden,

·         mehrjährige Lehrerfahrung an Universitäten/Hochschulen,

·         Gender- und Diversitätskompetenz.

Erwünscht sind

·         Bereitschaft zu transdisziplinärer Zusammenarbeit,

·         Organisatorische Fähigkeiten und Erfahrungen in projektorientierter Zusammenarbeit,

·         Teamfähigkeit, soziale Kompetenz,

·         Selbstständigkeit und Eigeninitiative.

Was wir bieten

•         flache Hierarchien und kollegiale Arbeitsatmosphäre

•         dynamisches Lehr- und Forschungsumfeld mit vielfältigen künstl. und wiss. Veranstaltungen

•         vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet

•         Zentrale Lage und sehr gute öffentliche Erreichbarkeit

•         Internes Weiterbildungsangebot und Zuschuss bei externen Weiterbildungen

•         Internationales Weiterbildungsangebot

•         Betreuungsangebot (stundenweise) für Kinder von 15 Monaten bis 3 Jahren

•         Hausinterne Cafeteria

•         Diverse Uni-Events und Veranstaltungen

Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal, insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Univ.Prof.* Dr.* Angela Koch.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, einem Abstract der Dissertation und einem Abstract des künftigen Forschungsprojekts senden Sie bitte bis spätestens 23. Juli 2025  in digitaler Form an ufg.bewerbung854@kunstuni-linz.at. Mit Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass Ihre uns von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen des universitätsinternen Bewerbungsprozesses verarbeitet und verwendet werden

Mag.a Brigitte Hütter MSc

Rektorin

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00