Senior Lecturer/Conservation Scientist – Institut Konservierung und Restaurierung

Die Universität für angewandte Kunst Wien sucht ab 1. September 2025 eine*n Senior Lecturer / Conservation Scientist (m/w/d, 40 Wochenstunden, vorerst befristet auf ein Jahr – mit der Option auf Verlängerung) für das Institut für Konservierung und Restaurierung.

Anstellungserfordernisse:

  • PhD in einem naturwissenschaftlichen Fach, bevorzugt in organischer Chemie, Biologie und/oder in den Konservierungswissenschaften (Conservation Sciences), Habilitation wünschenswert
  • didaktische Fähigkeiten, Lehrerfahrung wünschenswert
  • Kenntnisse von historischen, modernen und zeitgenössischen Werkstoffen der bildenden und angewandten Kunst
  • Erfahrung in der Untersuchung organischer Materialien, bevorzugt im kulturellen Erbe
  • Erfahrung mit verschiedenen Untersuchungsmethoden (z.B. Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, RFA, Lichtmikroskopie und REM-EDX)
  • Kenntnisse von Materialien, Untersuchungs- und Monitoring-Methoden im Arbeits- und Forschungsfeld der Präventiven Konservierung
  • Interesse und Positionierung im interdisziplinären und internationalen Diskurs zur Erhaltung des kulturellen Erbes mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • fachliche Expertise, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen in internationalen, referierten Fachzeitschriften, durch wissenschaftliche Vortragstätigkeit und/oder wissenschaftliche Projekterfahrung/-leitung
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse wünschenswert (im Falle einer Entfristung ist ein Nachweis über ein Sprachlevel von B2 erforderlich)
  • organisatorische Fähigkeiten, sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Einsatzfreude
  • Bereitschaft zur langfristigen professionellen Entwicklung
  • Bereitschaft zur künftigen Verwurzelung am Dienstort Wien
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit und internationaler Projektarbeit
  • Interesse und Freude an nationaler und internationaler Netzwerkarbeit

Tätigkeitsprofil:

Entgeltliche Einschaltung

  • materialwissenschaftliche Lehr- und Forschungstätigkeit in den am Institut verankerten Fachbereichen Gemälde-, Textil- und Objektrestaurierung mit Schwerpunkt auf organischen Werkstoffen in Kunst und Kultur (z.B. Bindemittel, Fasern, Holz, Leder, Kunststoff, Elfenbein, etc.) mittels optischer und instrumenteller analytischer Methoden
  • Vertiefung von Untersuchungs- und Monitoring-Methoden im Forschungsfeld der Präventiven Konservierung (z.B. Integrated Pest Management, Schadstoff-Messungen, Materialtests, Lichtschutz u.a.)
  • material- und naturwissenschaftliche Unterstützung der Studierenden im Diplomstudium Konservierung und Restaurierung sowie im Joint Master Cultural Heritage Conservation Management im Rahmen von Semester-, Vor-/Diplomarbeiten, Master Thesen und Projektarbeiten und im Falle habilitierter Bewerber*innen auch Betreuung von naturwissenschaftlichen Dissertationen
  • selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
  • Beteiligung an internationalen Trainings-, Forschungs- und Restaurierungsprojekten
  • Konzeption, Planung, ggf. Projektleitung bzw. Mitarbeit bei Drittmittel-Projekten
  • effiziente Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • kreative und engagierte Mitarbeit bei der strategischen und fachlichen Weiterentwicklung der am Institut verankerten Studiengänge

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 4.932,90 brutto (14x jährlich, auf Basis von 40 Wochenstunden) und kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen gemäß Kollektivvertrag der Universitäten (B1, Gehaltsschema wissenschaftiches/künstlerisches Universitätspersonal) entsprechend erhöhen.

Qualifizierte Interessent*innen laden Ihre schriftliche Bewerbung mit sachdienlichen Unterlagen bis 31. Mai 2025 über unser Online-Bewerbungsportal, unter dieangewandte.at, hoch. Auf anderem Weg eingereichte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf eine Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten.

Die Universität für angewandte Kunst betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und steht als Arbeitgeberin für Chancengleichheit und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen – im Falle einer Unterrepräsentation – vorrangig aufgenommen.

Die Universität für angewandte Kunst freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Der Dienstort ist allerdings für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich.

### English ###

The University of Applied Arts Vienna is looking for a Senior Lecturer / Conservation Scientist (m/f/d, 40 hours per week, initially limited to one year – with the option of extension) for the Institute of Conservation from 1 September 2025.

Employment requirements:

  • PhD in a natural science subject, preferably in organic chemistry, biology and/or conservation sciences; habilitation desirable
  • Didactic skills, teaching experience desirable
  • Knowledge of historical, modern and contemporary materials in the fine and applied arts
  • Experience in the study of organic materials, preferably in cultural heritage
  • Experience with various examination methods (e.g., Raman spectroscopy, IR spectroscopy, XRF, light microscopy and SEM-EDX)
  • Knowledge of materials, examination and monitoring methods in the work and research field of preventive conservation
  • Interest and positioning in the interdisciplinary and international discourse on the conservation of cultural heritage with a focus on sustainability
  • Professional expertise, proven by scientific publications in international, peer-reviewed journals, scientific lectures and/or scientific project experience/ management
  • Excellent written and spoken English, knowledge of German desirable (proof of level B2/C1 required in the event of a permanent position)
  • Organisational skills, very good teamwork and communication skills
  • Ability to work under pressure and commitment
  • Willingness for long-term professional development
  • Willingness to settle down in Vienna in the future
  • Willingness to travel and work on international projects
  • Interest and pleasure in national and international networking

Job profile:

  • Material science teaching and research activities in the Institute’s specialist areas of painting, textile and object conservation with a focus on organic materials in art and culture (e.g., binders, fibers, wood, leather, plastics, ivory, etc.) using instrumental analytical methods
  • Deepening investigation and monitoring methods in the research field of preventive conservation (e.g., integrated pest management, pollutant measurements, material tests, light protection, etc.)
  • Material and scientific support for students on the Conservation and Restoration diploma programme and the Joint Master Cultural Heritage Conservation Management in the context of term papers, intermediate diploma and diploma theses, master’s theses and project work as well as, in the case of habilitated applicants, supervision of scientific dissertations
  • Independent organisation of courses and holding of examinations
  • Participation in international training, research and restoration projects
  • Conception, planning and, if necessary, project management or collaboration in third-party funded projects
  • Efficient collaboration in organisational and administrative tasks
  • Creative and committed collaboration in the strategic and professional development of the study programmes anchored at the institute

The minimum monthly salary for this position is currently € 4,932.90 gross (14x per year, based on 40 hours per week) and can be increased accordingly by taking into account job-specific previous experience in accordance with the collective agreement of the universities (B1, salary scheme for academic/artistic university staff).

Qualified applicants should upload their written application with relevant documents via our online application portal at dieangewandte.at by 31 May 2025. Unfortunately, applications submitted by other means cannot be considered.

Applicants are not entitled to compensation for travelling and accommodation expenses.

The University of Applied Arts pursues an anti-discriminatory recruitment policy and, as an employer, stands for equal opportunities and diversity. We endeavour to increase the proportion of women among artistic, academic and general university staff, particularly in management positions, and therefore expressly encourage qualified women to apply. In the case of equal qualifications, women will be given priority if they are underrepresented.

The University of Applied Arts welcomes applications from people with disabilities. However, the place of employment is not accessible for people with reduced mobility.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00