debug-bar
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114sensei-pro
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114Transformation Alle in der KUPFzeitung rezensierten und empfohlenen Publikationen ko\u0308nnen in der Bibliothek der KUPF entlehnt werden. Eine Liste der mehr als 900 Bu\u0308cher in der KUPFbibliothek findet sich unter \u2192 kupf.at\/service\/bibliothek<\/a><\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Kapitalismus, Kultur, Erfahrung, Transformation.<\/p>\n","protected":false},"author":3317,"featured_media":198654,"template":"","medien1":[422],"class_list":["post-198591","zeitungsartikel","type-zeitungsartikel","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","medien1-empfehlungen"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/zeitungsartikel\/198591","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/zeitungsartikel"}],"about":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/zeitungsartikel"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3317"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/media\/198654"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=198591"}],"wp:term":[{"taxonomy":"medien1","embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/medien1?post=198591"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/picture>Kapitalismus
\n<\/strong>Naomi Klein titelt 2014 im Original This Changes Everything und zeigt niederschwellig, wie Klimawandel, soziale Frage und Kapitalismus zusammenha\u0308ngen, wer aller von einem radikalen Wandel betroffen wa\u0308re, wer davon profitieren wu\u0308rde \u2013 und wer u\u0308berhaupt dahinter steht. Neben den Rollen von Wirtschaft und Politik veranschaulicht sie jene von zivilgesellschaftlichen Allianzen und nennt den dritten Teil ihres Buchs Aufbruch in die neue Zeit.
\nNaomi Klein, Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima, Fischer 2015, ISBN 978-3-10-002231-8, 704 Seiten<\/em><\/p>\n<\/picture>Kultur
\n<\/strong>Im November 2018 trafen sich Vertreter*innen aus Politik, Nachhaltigkeit, Kunst und Kultur beim Forum KlimaKultur in Innsbruck. Sie fokussierten auf globale Gerechtigkeit und lokale Akteur*innen, sowie auf die Gestaltungsmo\u0308glichkeiten von Kunst und Kultur, \u00abauf die wir als Gesellschaft bei der Lo\u0308sung dringender Fragen nicht verzichten sollten\u00bb \u2013 hei\u00dft es im Editorial der Publikation, die das Forum abbildet und zum Diskurs anregt.
\nTKI \u2013 Tiroler Kulturinitiativen (Hg.in), Ein neuer Umgang mit der Welt. Wie Kunst und Kultur zu Nachhaltiger Entwicklung beitragen ko\u0308nnen. Die Dokumentation zum Forum Klimakultur der TKI am 23. November 2018 in Innsbruck, 36 Seiten \u2192 tki.at\/publikation-klimakultur<\/a><\/em><\/p>\n<\/picture>Erfahrung
\n<\/strong>Inwiefern spielen individuelle und kollektive Erfahrungen eine Rolle fu\u0308r politische Theorie und Praxis, fu\u0308r Gesellschaft und Politik, fu\u0308r Vera\u0308nderung und Emanzipationsbewegungen? Erforschung vs. Erfahrung, das Allgemeine vs. das Besondere, feministische Massenbewegungen in Argentinien u. v. m. \u2013 die Zeitschrift aus Leipzig will \u00abangesichts der gemeinsamen und vielen einzelnen, oft widerspru\u0308chlichen Erfahrungen die Kritik an Kapitalismus und Patriarchat weiterentwickeln.\u00bb
\noutside the box \u2013 Zeitschrift fu\u0308r feministische Gesellschaftskritik, #7 Erfahrung, 2019, ISSN 2192-8835, 184 Seiten \u2192 outside-mag.de<\/a><\/em><\/p>\n<\/picture><\/strong><\/p>\n
\n<\/strong>Dass es eine gro\u00dfe Transformation in unserer Welt braucht, um la\u0308ngerfristig ein gutes Leben fu\u0308r alle zu ermo\u0308glichen, steht au\u00dfer Frage. Eine mo\u0308gliche Strategie dafu\u0308r, diese Transformation voranzutreiben, beschreibt Davide Brocchi in seiner aktuellen Studie: Bottom up-Ansa\u0308tze, die eine Vera\u0308nderung vom Lokalen ausgehend auf das Globale anstreben. Er liefert theoretischen Input zu Demokratie und Nachhaltigkeit sowie konkrete Fallbeispiele von \u2039Pionier*innen des Wandels\u203a.
\nDavide Brocchi, Gro\u00dfe Transformation im Quartier. Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird, oekom 2019, ISBN 978-3-96238-148-6, 216 Seiten<\/em><\/p>\n