debug-bar
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114sensei-pro
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114Gl\u00fcckw\u00fcnsche f\u00fcr Jubil\u00e4en, Gl\u00fcckw\u00fcnsche f\u00fcr Nachwuchs und so einiges mehr<\/strong><\/p>\n <\/p>\n Nachwuchs im KUPF-Vorstand<\/strong><\/p>\n Herzlichen Gl\u00fcckwunsch vom gesamten Vorstand und dem KUPF-B\u00fcro an Natascha Bayrleitner und Andi Liebl zur Geburt ihres 2-ten Sohnes, Leon Faust, und nat\u00fcrlich auch der ersten Gro\u00dfmutter im KUPF-Vorstand Uli B\u00f6ker zur Geburt ihres ersten Enkels.<\/p>\n Gl\u00fcckw\u00fcnsche<\/strong><\/p>\n Ja, ja, auch Kulturvereine kommen in die Jahre, verlieren aber Gott sei Dank nichts an Vitalit\u00e4t und Originalit\u00e4t. Herzliche Gl\u00fcckw\u00fcnsche an Frauentreffpunkt Rohrbach (10 Jahre), Jazzatelier Ulrichsberg (20 Jahre), Treffpunkt Georgia St. Georgen b. O. (20 Jahre), Kunst & Kultur Raab (20 Jahre)…. ich bin sicher, da\u00df ich bei dieser Aufz\u00e4hlung einige noch nicht genannt habe. Wir freuen uns schon auf die kommenden Festlichkeiten in den einzelnen Initiativen.<\/p>\n Ro\u00dfmarkt: Zukunft<\/strong><\/p>\n Der Kulturverein „Ro\u00dfmarkt“ in Grieskirchen mu\u00df wieder einmal um sein Haus bangen. Der Kulturverein hat bereits im Herbst letzten Jahres eine Studie \u00fcber die standortgerechte Nutzungsm\u00f6glichkeit f\u00fcr das Ro\u00dfmarktareal an der TU-Wien in Auftrag gegeben. Diese Studie wurde dem Gemeinderat am 8. April ’99 \u00fcbergeben. Eine Entscheidung \u00fcber die Zukunkt des Ro\u00dfmarktareals wird definitiv im Juni getroffen. In der Arbeit wird die st\u00e4dtebauliche Bedeutung des Hauses unter historischen und f\u00fcr das Ortsbild relevanten Gesichtspunkten hervorgehoben, welche sich aus der Lage und der Anordnung des Bauk\u00f6rpers ableiten. Durch eine Immobilien-Rentabilit\u00e4tsanalyse wurde nachgewiesen, da\u00df eine Sanierung und Adaptierung f\u00fcr kulturelle Zwecke durchaus den wirtschaftlichen Anforderungen entspricht. Au\u00dferdem wird die Einzigartigkeit des Hauses, besonders in Kombination mit einem neu gestalteten Platz betont. Im Falle einer Sanierung k\u00f6nnte eine vern\u00fcnftige Auslastung der Fl\u00e4chen durch Teilnutzung der vorhanden Fl\u00e4chen durch ein Jugendzentrum und eine Stadtbibliothek gew\u00e4hrleistet werden. Die KUPF unterst\u00fctzt nat\u00fcrlich die Sanierung und Adaptierung des Hauses Ro\u00dfmarkt 1 und erwartet sich eine positive Bearbeitung durch den Grieskirchener Gemeinderat.<\/p>\n Ulrichsberger Kaleidophon ’99: Die Vierzehnte<\/strong><\/p>\n Bereits zum vierzehnten Mal veranstaltet der Kulturverein „Jazzatelier Ulrichsberg“ vom 30. April bis 2. Mai ’99 das internationale Musikfestival „Kaleidophon ’99“ Das Kaleidophonprogramm bietet aktuelle Musik aus den Bereichen Jazz, Improvisierte Musik und Neue Musik. Heuer reicht die spannende Palette von renommiertem Free-Jazz aus Schweden („Lokomotiv Konkret“) \u00fcber Kammermusikelemente aus den Vereinigten Staaten („Tambastics“) bis zu Trancetechno-Ambient-Dub-Jazz aus Australien („The Necks“), au\u00dferdem gibt es noch Perkussion mit Betonmischmaschinen und dazwischen klingende Stille aus \u00d6sterreich („Katharina Klement“). Die Veranstaltungsorte reichen vom Jazzatelier in Ulrichbsberg bis zum S\u00e4gewerk Pfoser in Hintenberg und zur Kirche in Gl\u00f6ckelberg\/Zwonkova Tschechien, also bitte den Reisepa\u00df nicht vergessen. N\u00e4here Infos noch unter 0043 7288 6301 oder http:\/\/www.netway.at\/jazzatelier<\/p>\n Frauenhaus Zagreb<\/strong><\/p>\n Das Frauenhaus in Zagreb – ein autonomes, feministisches NGO-Projekt – ist das erste Frauenhaus im ehemaligen „Ostblock“. Es finanziert sich ausschlie\u00dflich \u00fcber Spenden aus dem Ausland und arbeitet selbstorganisiert mit Frauen aller Nationalit\u00e4ten gleichberechtigt zusammen. Mit Beendigung des bewaffneten Krieges in Kroatien versiegen auch die dringend erforderlichen Geldzuwendungen gro\u00dfer, internationaler Organisationen. Um das Weiterbestehen dieses wichtigen Schutzraumes und damit das nackte \u00dcberleben der Frauen und Kinder zu garantieren wurde zweierlei zur Finanzierung \u00fcberlegt: 1.) Das Frauenhaus bittet einerseits weiterhin um Spenden 2.) Finanzkr\u00e4ftigere Menschen k\u00f6nnen eine „SympathInnenschaft f\u00fcr das Frauenhaus“ durch einen j\u00e4hrlichen Betrag von ATS 2.500,- \u00fcbernehmen. Zur Veranschaulichung: 400 „SympathInnenschaften“ sichern ein Jahresbudget!! Spendenkonto: Creditanstalt Graz, KntoNr. 0882-23714\/00, Blz.11870, Kennwort: Spende\/SympathInnenschaft Frauenhaus Kontakt: Postbox 19, 10000 Zagreb<\/p>\n Linz Genesis<\/strong><\/p>\n Am 20. Juni ist es soweit: ein Museum der Geschichte der Stadt Linz mit dem klingenden Namen „Linz Genesis“ \u00f6ffnet seine Pforten. In R\u00e4umlichkeiten im Rathausgeviert soll die Entwicklung der Stadt Linz von den Kelten bis hin zur Gegenwart gezeigt werden, die durch einen Spiegel versinnbildlicht wird: Der Besucher steht sich selbst gegen\u00fcber. \u00d6ffnungszeiten: Mo. -Fr. 9-13 und 14-18 Uhr, an Wochenenden nur f\u00fcr F\u00fchrungen. Eintritt frei<\/p>\n Stipendien&Preise<\/strong><\/p>\n Zur F\u00f6rderung junger K\u00fcnstlerInnen (bis 35 Jahre) vergibt die Stadt Linz alle zwei Jahre Kunstf\u00f6rderungsstipendien in den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Design, Literatur und Musik. Einreichfrist ist der 18. Juni, n\u00e4here Infos gibt es beim Kulturamt der Stadt Linz: Hauptstr. 1-5, 4040 Linz, tel: (0732) 7070-2942, email: info@kua.mag.linz.at Bereits zum zw\u00f6lften Mal schreibt das Land O\u00d6 den gro\u00dfen (\u00f6S 100.000,-) und den kleinen (\u00f6S 20.000,-) Landespreis f\u00fcr „Initiative Kulturarbeit“ zur W\u00fcrdigung wegweisender Aktivit\u00e4ten und Impulse auf dem Sektor innovativer Kulturvermittlung aus. Einreichschlu\u00df ist der 27. Mai. Info: Institut f\u00fcr Kulturf\u00f6rderung, Spittelwiese 4, 4010 Linz, tel: (0732) 7720-5489<\/p>\n Kulturpolitik in Europa – Europ\u00e4ische Kulturpolitik<\/strong><\/p>\n Diese Studie der \u00d6sterreichischen Kulturdokumentation ist aufgrund der \u00dcbersetzungsf\u00f6rderung durch das EU-Ariane-Programm jetzt auch auf Englisch und Franz\u00f6sisch erh\u00e4ltlich. Im ersten Teil der Studie werden Funktionswandel wie auch Kontinuit\u00e4t differenter, nationalstaatlicher, kulturpolitischer Konzepte besprochen, die sich heute angesichts der ver\u00e4nderten politischen und \u00f6konomischen Rahmenbedingungen in einem Proze\u00df der Ann\u00e4herung befinden. Mit dem Ansatz einer Kontextualisierung von „Politik, Wirtschaft und Kultur“ werden im zweiten Teil die Aktivit\u00e4ten der Europ\u00e4ischen Union im Kulturbereich analysiert, um die spezifisch historische Entwicklung wie auch die aktuelle kulturpolitische Praxis der EU in ihrer Differenz zu nationalstaatlichen Kulturpolitiken sichtbar zu machen. Preis: ATS 350,- (Euro 25,44) Infos und Bestellungen: \u00d6sterreichische Kulturdokumentation, Mag. Veronika Ratzenb\u00f6ck tel: 01-535 27 05, e-mail:kulturdokumentation@kulturdokumentation.org http:\/\/www.kulturdokumentation.org\/kulturdoku\/publik_proj\/index.html<\/p>\n 40 Jahre Elisabethb\u00fchne<\/strong><\/p>\n Die Elisabethb\u00fchne hat Geburtstag und in ihren 40 Jahren bereits ein gutes St\u00fcck Theatergeschichte geschrieben. Begonnen hat die Elisabethb\u00fchne 1958 in den Kellerr\u00e4umen unter der Elisabethkirche als Amateurtheater. 1972 wurde Georges Ourth, Schauspieler und Regisseur des Salzburger Landestheaters, zum k\u00fcnstlerischen Leiter ernannt und etablierte das Theater mit unkonventionellen und gleichsam heftigst umstrittenen wie hoch gelobten Inszenierungen gro\u00dfer Klassiker als OFF-Theater mit professionellem Ensemble, das \u00fcber die Grenzen Salzburgs hinaus Aufmerksamkeit erregte. 1988 \u00fcbernahm Renate Rustler-Ourth die k\u00fcnstlerische Leitung, baute das Ensemble und die hauseigene Schauspielschule weiter auf, und f\u00fchrte die Elisabethb\u00fchne zum n\u00e4chsten gro\u00dfen Schritt: den Petersbrunnhof. Mehr als 10 Jahre war der Petersbrunnhof in der Salzburger Kultur- und Politikszene hei\u00df umstritten, schlie\u00dflich wurde er der Elisabethb\u00fchne als neue Spielst\u00e4tte zugesprochen. Nach zwei Jahren Umbauzeit bezog sie im Mai 1996 das neue Haus. 104.447 Besucher kamen seit der Er\u00f6ffnung in den neuen Petersbrunnhof, mit einem k\u00fcnstlerisch hochkar\u00e4tigen Jahresspielplan hat die Elisabethb\u00fchne, heute das gr\u00f6\u00dfte freie Theater \u00d6sterreichs, ihren Standort als etabliertes Schauspielhaus in Salzburg endg\u00fcltig gefestigt. „Die Feier“ am 3. Juli: Die Elisabethb\u00fchne l\u00e4dt zu einer langen ausgelassenen theatralischen Nacht. Wir freuen uns auf Euer Kommen!!<\/p>\n <\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Gl\u00fcckw\u00fcnsche f\u00fcr Jubil\u00e4en, Gl\u00fcckw\u00fcnsche f\u00fcr Nachwuchs und so einiges mehr<\/p>\n","protected":false},"author":3151,"featured_media":0,"template":"","medien1":[219],"class_list":["post-173593","zeitungsartikel","type-zeitungsartikel","status-publish","hentry","medien1-splitter"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/zeitungsartikel\/173593","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/zeitungsartikel"}],"about":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/zeitungsartikel"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3151"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=173593"}],"wp:term":[{"taxonomy":"medien1","embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/medien1?post=173593"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}