Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the debug-bar domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the sensei-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114

Deprecated: Calling get_class() without arguments is deprecated in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-content/plugins/woothemes-sensei/plugins/sensei-lms/includes/class-sensei.php on line 1642

Deprecated: Calling get_class() without arguments is deprecated in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-content/plugins/woothemes-sensei/plugins/sensei-lms/includes/class-sensei-usage-tracking.php on line 56

Warning: foreach() argument must be of type array|object, false given in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/class-wp-post-type.php on line 763

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php:6114) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
{"id":173585,"date":"1997-09-01T11:22:51","date_gmt":"1997-09-01T09:22:51","guid":{"rendered":"https:\/\/kupf.at\/zeitungsartikel\/splitter-4\/"},"modified":"2018-06-25T12:19:43","modified_gmt":"2018-06-25T10:19:43","slug":"splitter","status":"publish","type":"zeitungsartikel","link":"https:\/\/kupf.at\/zeitung\/73\/splitter\/","title":{"rendered":"Splitter"},"content":{"rendered":"

Neue Kulturh\u00e4user, K\u00f6nigswiesener Trivial Pursuit und die neuen EU-Kulturf\u00f6rderprogramme im \u00dcberblick<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

B 124 K\u00f6nigswiesen<\/strong><\/p>\n

K\u00f6nigswiesen wurde 1147 erstmals urkundlich erw\u00e4hnt. Damals stiftete Otto von Marchland einen betr\u00e4chtlichen Teil seines Besitzes zur Gr\u00fcndung des Klosters S\u00e4bnich, welches sp\u00e4ter nach Waldhausen verlegt wurde. Seit damals sind 850 Jahre vergangen, eine runde Zahl also, die allerlei „Festlichkeiten“ nach sich zieht. Die Kulturinitiative B 124 nutzte die allgemeine Jubil\u00e4umsstimmung zur Umsetzung einer Idee, die schon seit einiger Zeit innerhalb des Vereins diskutiert wurde. Dabei ist ein Gesellschaftsspiel entstanden (eine Art Trivial Persuit), das alles Wissenswerte \u00fcber die Gemeinde K\u00f6nigswiesen enth\u00e4lt. Seit Jahresbeginn wurden beinahe 1000 Fragen zusammengetragen, aber auch die Holzschatullen, in denen die Spiele untergebracht sind, wurden in „Eigenregie“ zusammengebaut. Insgesamt wurden 100 St\u00fcck davon angefertigt, ein Exemplar liegt zur Besichtigung im KUPF-B\u00fcro auf. Nachahmung wird dringend empfohlen! Appelliert an den Heimatstolz Eurer „Gemeindev\u00e4ter“, wenn es um die Finanzierung geht. Verwendet das KUPF-Exemplar f\u00fcr Eure „Budgetverhandlungen“, wenn Ihr ebenfalls ein solches Projekt umsetzen wollt. Zwei Aspekte, die Euch dazu motivieren sollten: nach au\u00dfen hin hat uns das Projekt einen betr\u00e4chtlichen Imagegewinn eingebracht – und innerhalb der Vereins hat sich das Gef\u00fchl der Zusammengeh\u00f6rigkeit wesentlich verst\u00e4rkt. B 124, M arkt 19, 4280 K\u00f6nigswiesen.<\/p>\n

Sieben Wochen gegen Rassismus<\/strong><\/p>\n

Derzeit l\u00e4uft im Wiener Werkst\u00e4tten und Kulturhaus (WUK) eine bunte Veranstaltungsreihe gegen Rassismus, die noch bis 15. November dauern wird. Das WUK bietet in allen Programmsparten Veranstaltungen an, die sich k\u00fcnstlerisch und wissenschaftlich mit dem Themenkomplex Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus auseinandersetzen. Das genaue Programm wird von der WUK-Pressestelle gerne zugesandt (Tel: 01-40121-34, e-mail: wukpress@t0.or.at)<\/p>\n

PA-Verleih<\/strong><\/p>\n

Die KUPF-Initiative „Zeit-Kult-UR-Raum-Enns“, kurz d’Zuckerfabrik, verleiht ihre PA-Anlage gerne weiter. Die beinahe funkelnagelneue Anlage beschallt spielend R\u00e4ume f\u00fcr bis zu 500 Personen und kommt um 6.000,- je Tag samt Techniker zu Dir. Es besteht aber auch die M\u00f6glichkeit, sich einzelne Ger\u00e4te auszuborgen. Kontaktperson ist Christian Wagner (Tel: 07223-7700; 0664-3261476).<\/p>\n

Geld oder Leben<\/strong><\/p>\n

Unter diesem Motto finden heuer zum dritten Mal die Ober\u00f6sterreichischen Kultur Vermerke in Gmunden statt. Leitthemen sind, die manche mysthisch veranlagte Personen angesichts der bevorstehenden Jahrtausendwende \u00fcberfallenden, \u00c4ngst und Reaktionen von Kunst und Kultur auf die immer weiter um sich greifende Deregulierungen in der Gesellschaft. Werden zuk\u00fcnftig DemokratInnen oder B\u00f6rsenmaklerInnen dar\u00fcber entscheiden, welche Kunst es geben kann? Ist die \u00c4sthetik der Warenwelt die Kunst unserer Tage? Und wer, ja wer kann an ihr teilhaben? Zu diesen und verwandten Fragestellungen werden sich vom 21. – 26. Oktober K\u00fcnstlerInnen, Wirtschaftstreibende, PoetInnen und PhilosophInnen unterhalten. Erg\u00e4nzt wird das Programm durch k\u00fcnstlerisches Abendprogramm, Workshops sowie einen literarisch gepr\u00e4gten Abschlu\u00df mit Lesungen zu den Themen „Sinnliches Geld“ und „Schreiben auf Leben und Tod“. Au\u00dferdem wird das Festival der Regionen am 25. Okt. bei dieser Veranstaltung das Geheimnis l\u00fcften, ob es dieses Festival auch in Zukunft noch geben wird, und wenn ja, in welcher Form. Informationen: KULTURB\u00dcRO Jutta Skokan & Partner, Eisenhowerstr. 12, 4600 Wels (Tel: 07242-47494, 0663-9272607, 0664-1001866)<\/p>\n

K\u00fcnstlerInnen helfen K\u00fcnstlerInnen<\/strong><\/p>\n

Das seit 1994 bestehende albanisch-\u00f6sterreichische Ensemble TIRA hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation der albanischen K\u00fcnstlerinnen zu verbessern. Ein wesentliches Problem der Kunst- und Kulturschaffenden in Albanien sind die fehlenden Organisationsstrukturen. Und da Hilfe zur Selbsthilfe die beste Hilfe ist, haben sich die Leute von TIRA in den Kopf gesetzt, am Aufbau eines albanischen K\u00fcnsterInnenmanagements mitzuwirken. Zu diesem Zweck entschlossen sie sich zur Produktion einer CD mit albanischer Folklore. Der Reinerl\u00f6s soll dann in das Projekt flie\u00dfen. Um eine m\u00f6glichst gro\u00dfe Effizienz zu erreichen, suchen sie nun Partner, die ihnen bei der Verwirklichung dieses Projektes helfen k\u00f6nnen (z.B. Verteilungssystem\/Verkaufsstellen f\u00fcr die CD, \u00d6ffentlichkeitsarbeit, Sponsoring der Produktion, Auftrittsm\u00f6glichkeiten). Interessierte melden sich bei: Ingeborg Habereder (Am Inn 48, 4783 Wernstein, Tel: 07713-6061) oder Karl Do blhammer (Fr. Stelzhammerstr. 8, 4770 Andorf, Tel: 07766\/2126<\/p>\n

Alle H\u00e4nde voll zu tun Kein M\u00e4rchen zum Thema Kulturarbeit<\/strong><\/p>\n

Es war im September 1996, als die Stad Steyr die ehemalige Tischlerei R\u00f6der im Wehrgraben ersteigerte und dem „Tr\u00e4gerverein f\u00fcr das Jugend- und Kulturhaus“ zur Verf\u00fcgung stellte. Seit diesem bahnbrechendem Ereignis sind viele arbeitsreiche Momente vergangen und ein m\u00f6gliches Teilziel ist in greifbarer N\u00e4he. W\u00e4nde wurden zum Umfallen gezwungen, Schornsteine wurden abgetragen, B\u00f6den herausgenommen und wieder verlegt, eine Feuermauer errichtet, Toilettenanlagen installiert, unz\u00e4hlige Sitzungen abgehalten, Prober\u00e4ume adaptiert, Pl\u00e4ne geschmiedet, Subventionsansuchen gestellt, und und und. Wenn uns die G\u00f6tter gut gesinnt sind, dann k\u00f6nnen wir Ende Oktober mit einem spektakul\u00e4ren Fest die Vollendung des ersten Bauabschnitts feiern. Die strengen Auflagen f\u00fcr die Veranstaltungsgenehmigung und die \u00e4u\u00dferst d\u00fcnne Subventionsdecke sind nur zwei der vielen Stolpersteine, die uns im Weg liegen. Doch unsere \u00fcberaus flei\u00dfige „Schaufelgruppe“, die den Umbau bew\u00e4ltigt, ist der festen \u00dcberzeugung, da\u00df wir es mit vereinten Kr\u00e4ften schaffen. Arbeitsstunden, Sachspenden und Kontobewegungen in Millionenh\u00f6he sind nat\u00fcrlich jederzeit willkommen und wer Lust und Laune hat, sich in irgendeiner Form einzubringen, der oder die greife einfach zum Telefon und melde sich im Kulturhausb\u00fcro. Er\u00f6ffnung: Freitag 24. und Samstag 25. Oktober mit: Attwenger, Dharma Bums Insane, Sonora Superstar Soundsystem, Sch\u00f6ller und Bacher, Umbaufilm, Artistik, Jonglage, … Adresse: Jugend- und Kulturhaus , Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr, Tel.\/Fax 07252\/76285<\/p>\n

EU-F\u00f6rderungen<\/strong> KALEIDOSKOP<\/p>\n

Die Ausschreibung der Europ\u00e4ischen Kommission l\u00e4uft noch bis 1. Dezember 1997 Die Europ\u00e4ische Kommission hat nun wiederum ihr Kaleidoskop-Programm f\u00fcr Kunst- und Kulturprojekte mit europ\u00e4ischer Dimension ausgeschrieben. Dies ist der letzte Aufruf zur Einreichung von Projekten bevor die Programmschiene 1998 ausl\u00e4uft.<\/p>\n

Das Programm umfa\u00dft zwei Aktionen, f\u00fcr die die EU einen Zuschu\u00df gew\u00e4hrt: Aktion 1 – Unterst\u00fctzung f\u00fcr Kulturveranstaltungen und -projekte, die partnerschaftlich oder in Netzwerken durchgef\u00fchrt werden. Bedingungen: # Organisationen und Akteure aus mindestens 3 Mitgliedsstaaten der EU oder EFTA\/EWR-L\u00e4ndern bzw. als Drittland auch Bulgarien, Polen, Rum\u00e4nien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen.<\/p>\n

# Einen Schwerpunkt bilden Netzwerke, die den Zugang der B\u00fcrger zur Kultur f\u00f6rdern.<\/p>\n

# Das Programm umfa\u00dft folgende Gebiete: darstellende Kunst, bildende oder visuelle Kunst, angewandte Kunst sowie Multimedia als k\u00fcnstlerische Ausdrucksform.<\/p>\n

# Finanzierung: Der Beitrag der Gemeinschaft darf 25 % der Gesamtkosten des betreffenden Projekts nicht \u00fcberschreiten und auf keinen Fall h\u00f6her als 50.000 ECU sein. Projekte mit einem Gemeinschaftsbeitrag von weniger als 5000 ECU werden im Kaleidoskop-Programm nicht gef\u00f6rdert.<\/p>\n

Aktion 2 – Umfangreiche Aktionen europ\u00e4ischer Zusammenarbeit Die Bedingungen f\u00fcr die Aktion 2 orientieren sich grunds\u00e4tzlich an der Aktion 1, es m\u00fcssen aber zumindest 4 L\u00e4nder beteiligt sein. Auch Kulturveranstaltungen, die anl\u00e4\u00dflich des Europatages am 9. Mai organisiert werden, k\u00f6nnen aus der Aktion 2 gef\u00f6rdert werden.<\/p>\n

Die Antragsformulare und die detaillierten Ausschreibungsbedingungen k\u00f6nnen bei der Europ\u00e4ischen Kommission – Vertretung in \u00d6sterreich, K\u00e4rtnerring 5 – 7, 1010 WIEN, Tel: 01\/516 18 310 bestellt werden. Diese m\u00fcssen ausgef\u00fcllt bis sp\u00e4testens 1. Dezember 1997 (Poststempel) an die Kommission nach Br\u00fcssel geschickt werden. Falls die federf\u00fchrende Organisation aus einem Drittland kommt, endet die Bewerbungsfrist am 2. M\u00e4rz 1998. Die Bekanntgabe der ausgew\u00e4hlten Projekte findet vor dem 15. April 1998 statt. Die Einreichungen m\u00fcssen bis sp\u00e4testens 18. Oktober 1997 an die Kommission in Br\u00fcssel geschickt werden.<\/p>\n

RAPHAEL<\/strong><\/p>\n

Angebotsabgabe bis sp\u00e4testens 18. Oktober 1997 1) Aufruf zur Angebotsabgabe f\u00fcr Ma\u00dfnahmen und Initiativen zur Verbreitung einer europ\u00e4ischen Dimension zur Erhaltung und Kenntnisvertiefung des europ\u00e4ischen Kulturerbes. Ziel der Ausschreibung ist, die Zusammenarbeit auf europ\u00e4ischer Dimension im Bereich des gemeinsamen kulturellen Erbes zu unterst\u00fctzen. Dies kann in Form von Seminaren, Konferenzen, Workshops, Kongressen, Ausstellungen usw., in Bereichen wie Arch\u00e4ologie, Architektur, Felskunst, Handwerk oder V\u00f6lkerkunde etc. erfolgen. Im Vordergrund steht der Aufbau einer dauerhaften, aktiven Zusammenarbeit und die Sensibilisierung f\u00fcr den Erhalt des Kulturerbes. An Projekten, die von Raphael finanziert werden sollen, m\u00fcssen sich mindestens drei Organisationen aus EU-Mitgliedsstaaten beteiligen. Aber auch Drittl\u00e4nder k\u00f6nnen teilnehmen. Angebote k\u00f6nnen von nationalen, regionalen oder lokalen Beh\u00f6rden, Nicht-Regierungsorganisationen, Kulturvereinigungen und Unternehmen eingereicht werden, die noch im Jahr 1997 beginnen und sp\u00e4testens bis Ende Februar 1999 abgeschlossen werden.<\/p>\n

2) Aufruf zur Einreichung von Kooperationsvorschl\u00e4gen f\u00fcr die Untersuchung, den Erhalt und die Erschlie\u00dfung des vorindustriellen europ\u00e4ischen Kulturerbes Die im Rahmen dieses Themas zu ber\u00fccksichtigenden Kulturg\u00fcter sind Bauwerke mit mechanischen Vorrichtungen, die mit Hilfe der Windenergie, Wasserkraft oder Tierkraft angetrieben werden und der vorindustriellen Produktion dienten. Mindestens drei Organisationen aus Mitgliedsl\u00e4ndern bzw. auch unter Beteiligung von Drittl\u00e4ndern m\u00fcssen sich beim Projekt einbringen. Bewerben k\u00f6nnen sich \u00f6ffentliche oder private Stellen, d. s. nationale, regionale oder lokale Beh\u00f6rden, gemeinn\u00fctzige Vereinigungen, Stiftungen, Nicht-Regierungsorganisationen und Unternehmen, wobei die Aufgabe der Projektkoordination nur von einer \u00f6ffentlichen Einrichtung oder einer gemeinn\u00fctzigen Vereinigung \u00fcbernommen werden kann.<\/p>\n

Die Formulare f\u00fcr beide F\u00f6rderschienen sowie die genauen Richtlinien k\u00f6nnen bei der Europ\u00e4ischen Kommission – Vertretung in \u00d6sterreich, K\u00e4rtnerring 5 – 7, 1010 WIEN, Tel: 01\/516 18 310 bestellt werden.<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Neue Kulturh\u00e4user, K\u00f6nigswiesener Trivial Pursuit und die neuen EU-Kulturf\u00f6rderprogramme im \u00dcberblick   B 124 K\u00f6nigswiesen K\u00f6nigswiesen wurde 1147 erstmals urkundlich erw\u00e4hnt. Damals stiftete Otto von Marchland einen betr\u00e4chtlichen Teil seines Besitzes zur Gr\u00fcndung des Klosters S\u00e4bnich, welches sp\u00e4ter nach Waldhausen verlegt wurde. Seit damals sind 850 Jahre vergangen, eine runde Zahl also, die allerlei „Festlichkeiten“ nach sich zieht. Die Kulturinitiative B 124 nutzte die allgemeine Jubil\u00e4umsstimmung zur Umsetzung einer Idee, die schon seit einiger Zeit innerhalb des Vereins diskutiert wurde. Dabei ist ein Gesellschaftsspiel entstanden (eine Art Trivial Persuit), das alles Wissenswerte \u00fcber die Gemeinde K\u00f6nigswiesen enth\u00e4lt. Seit Jahresbeginn wurden … <\/p>\n

Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":3151,"featured_media":0,"template":"","medien1":[219],"class_list":["post-173585","zeitungsartikel","type-zeitungsartikel","status-publish","hentry","medien1-splitter"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/zeitungsartikel\/173585","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/zeitungsartikel"}],"about":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/zeitungsartikel"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3151"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=173585"}],"wp:term":[{"taxonomy":"medien1","embeddable":true,"href":"https:\/\/kupf.at\/wp-json\/wp\/v2\/medien1?post=173585"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}