debug-bar
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114sensei-pro
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114Interessantes und Wissenswertes aus ganz O\u00d6<\/strong><\/p>\n <\/p>\n 15 Jahre GUGG -Braunau<\/strong><\/p>\n Und wiederum mehren sich die Jubil\u00e4en unser Mitgliedsvereine. Das GUGG-Braunau feiert, ebenso wie Kino Ebensee ihr 15-j\u00e4hriges Jubil\u00e4um mit einem fulminanten Fest. Es wurde eigens eine Chronik f\u00fcr das Jubil\u00e4um erstellt, in der die F\u00fclle und Qualit\u00e4t dessen was in den letzten 15 Jahren produziert und pr\u00e4sentiert wurde nachzulesen ist. Die internationalen Acts, die Alois Mandl nach wie vor an Land zieht, sind ja immer wieder bemerkenswert. F\u00fcr beste Stimmung wird „Dr. Feelgood“ sorgen, die „heisseste Rhythm & Blues Band auf diesem Planeten“. Also hingehen und abtanzen. 22. Oktober ’99, 20h, GUGG-Braunau<\/p>\n Gemeinsamkeiten<\/strong><\/p>\n Die Grenze zwischen Walding und Ottensheim ist f\u00fcr die Kulturinitiativen „Arge Granit“ und „KUIWA“ ein guter Grund, die erste gemeinsame Veranstaltung ebendort zu pr\u00e4sentieren. „GRENZgehen“ Geschichten\/Bilder\/T\u00f6ne – von und mit Rudolf Klaffenb\u00f6ck. Mit leisem Humor erz\u00e4hlt Klaffenb\u00f6ck seine Reisegeschichten, die sich bei seiner 1300km langen Wanderung entlang der \u00f6sterreichischen Staatsgrenze zu Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien angesammelt haben. 2. Oktober ’99, 20h, in der alten Humenbergerhalle an der B 127 und an der Grenze zwischen Walding und Ottensheim. Selbige Veranstaltung kann man auch am 23. Oktober ’99 , 20h im Rossstall\/Lambach besuchen, veranstaltet von der Gruppe O2.<\/p>\n Atelier 99<\/strong><\/p>\n Zwei junge Absolventen der Kunsthochschule, Michael Baumer und Stefan Torreiter, haben sich zusammengeschlossen und mit der Er\u00f6ffnung eines eigenen Ateliers, den Sprung ins kalte Wasser gewagt. Sie verstehen sich als Vertreter einer gegenst\u00e4ndlichen Malerei und ihr besonderes Interesse gilt dabei den Menschen. Die Er\u00f6ffnung des „Atelier 99“ findet am 24. September ’99, 19h am Linzer Graben Nr. 9 statt.<\/p>\n \u00d6ffnungszeiten und Infos: Atelier 99, Am Graben 9, 4020 Linz, 0732-783 986.<\/p>\n Horizont der Vertikalen<\/strong><\/p>\n Das Architekturforum O\u00d6 startet am 27. September ’99 eine Vortragsreihe und m\u00f6chte damit Positionen urbaner Zusammenh\u00e4nge im Kontext zu gesellschaftlichen und kulturellen Transformationen thematisieren. F\u00fcr die Er\u00f6ffnungsveranstaltung wurde vom ArchitekturstudentInnenteam Sabine Funk und J\u00fcrgen Haller ein stadtr\u00e4umlich relevantes Vertikalobjekt entwickelt. Diese eint\u00e4gige Installation, am selben Tag des abendlichen Er\u00f6ffnungsvortrages von Raimund Abraham (\u00d6sterr. Kulturinstitut New York), ist der Auftakt zur Veranstaltungsreihe und soll als Zeichensetzung die Aufmerksamkeit der \u00d6ffentlichkeit auf dieses Thema lenken. Die Hochhausarchitektur, als Symbol des zwanzigsten Jahrhunderts besch\u00e4ftigt \u00d6ffentlichkeit, KritikerInnen und ArchitektInnen gleicherma\u00dfen. Wesentliche Fragen jenseits der formalen Bedingungen oder konstruktiven Gesichtspunkte bleiben der \u00f6ffentlichen Diskussion vorenthalten. Veranstaltungsort:Ars Electronica Center, Sky Loft, Zeit: jeweils 19h Weitere Termine: 4. Oktober ’99: „Leuchtt\u00fcrme einer neuen Raumstruktur“ 11. Oktober ’99: „La Tour sans Fin“ 18. Oktober ’99: „Das Bild vom Hochhaus – Images“<\/p>\n Infos: tel.: 0732-781293, e-mail: aaf.ooe@net4you.co.at<\/p>\n BildKunst \u00d6sterreich Online<\/strong> www.kunstverkehr.at<\/em><\/p>\n BildKunst \u00d6sterreich Online ist seit 15. September in einer verbesserten und aktualisierten Fassung wieder im Netz. In den n\u00e4chsten Monaten soll vor allem das Kapitel \u00f6sterreichischer K\u00fcnstlerInnen wieder ausgearbeitet werden. Alle K\u00fcnstlerInnen, die noch keinen Gratis-Texteintrag in dieser Datenbank beansprucht haben, sind aufgerufen, Material zu ihrer Person und Ihrer Arbeit zuzuschicken. Diese Daten werden kostenlos in die Datenbank eingearbeitet. Es besteht auch die M\u00f6glichkeit, Werkabbildungen zu ver\u00f6ffentlichen – in diesem Fall wird jedoch eine einmalige Bearbeitungsgeb\u00fchr verrechnet.<\/p>\n INFOS:Kunstverkehr Postfach27, 1094 Wien, tel.: 01-310 00 57 e-mail: kunstverkehr@magnet.at<\/p>\n IntegrationEN Plattform Kultur und Soziales Steyr<\/strong><\/p>\n 22 Institutionen und Gruppierungen haben sich auf Initiative des Museums Arbeitswelt zu einer Plattform zusammengeschlossen, um die Veranstaltungsreihe „IntegrationEN. Leben in unserer Gesellschaft im Herbst 1999 durchzuf\u00fchren. Die OrganisatorInnen von „IntegrationEN“ – von der Caritas bis zum Jugend- und Kulturhaus R\u00f6d@ – wollen sich der negativen Entwicklung in unserer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen an den Rand „gedr\u00e4ngt“ und sozial ausgegrenzt werden, entgegenstellen. Im Oktober wird das Schwerpunktthema „Es ist verdammt hart, arm zu sein“ bearbeitet. Armut bedeutet nicht nur \u00f6konomische Armut sondern auch Armut an Engagement, Solidarit\u00e4t und sozialen Beziehungen. Zu diesem Thema wird am 2. Oktober ’99 um 11.30h eine Ausstellung in der Zeitwerkstatt des Museum Arbeitswelt er\u00f6ffnet.<\/p>\n Infos zu weiteren Veranstaltungen im Oktober und zum Schwerpunktthema „Spiegelungen“ gibt es im Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 07252-773510.<\/p>\n Gelegenheiten<\/strong><\/p>\n Das Bundeskanzleramt Abt.II\/7 schreibt wiederum die Auslandsstipendien samt Atelierwohnungen in Rom, Paris, London, Krumau, Fujino, Chicago und New York aus. Teilnahmeberechtigt sind alle \u00f6sterreichischen oder in \u00d6sterreich lebenden freiberuflichen bildenden K\u00fcnstlerInnen. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober ’99.<\/p>\n Infos: Bundeskanzleramt, Abteilung II\/7, Frau Elfriede Lehner, Schottengasse 1, 1014 Wien, tel.: 01-53120-7571<\/p>\n fram – Frauenverlag<\/strong><\/p>\n Der fram-Verlag (gegr\u00fcndet 1998) ist ein Kleinverlag, der Publikationen von Autorinnen herausbringt; Ziel ist es gute B\u00fccher zu verlegen, die interessante Themen aus der Sicht von Frauen aufgreifen und gestalten – und\/oder einfach Lesevergn\u00fcgen bereiten. Die vorliegenden B\u00fccher reichen von Lyrik \u00fcber das „erz\u00e4hlende“ Sachbuch bis zum Roman. Inhaltlich gilt keine Einschr\u00e4nkung auf vordefinierte Frauenthemen oder bestimmte Perspektiven, sondern die Maxime lautet „Leben aus Frauensicht“.<\/p>\n fram Verlag, Dr. Anna Jungreithmayr Schmiedegasse 20\/19, 4040 Linz, tel.: 0732-715226, e-mail:jungreithmayr@Eunet.at<\/p>\n Termine<\/strong><\/p>\n Nur eine kleine Auswahl der interessanten Veranstaltungen unserer Mitgliedsvereine.<\/p>\n Kulturcaf\u00e9 Pichl\/Pichl bei Wels:<\/strong><\/p>\n 26. 9. ’99, 13 Uhr, KulturWeg 1999 zum Thema „!Grenzen los!“ !Grenzen los! ist unsere Phantasie auf dem Weg, LandArt von Hermann Krinzinger, Theater mit der Gruppe Irrwisch, JungmusikerInnen aus Pichl und Krenglbach sowie Beitr\u00e4ge der Sch\u00fclerInnen von Pichl und Krenglbach. Start: Windhunderennbahn in Krenglbach\/Pichl. Bei Schlechtwetter Theater mit IRRWISCH im Schlo\u00df Etzelsdorf, Pichl<\/p>\n Zeit-Kultur-Raum-Enns, Zuckerfabrik\/Enns<\/strong><\/p>\n 30. 9. – 8. 10 ’99, „Magic India – Indische Woche“ mit Tanz & Musik, Trommelworkshop, Fotoausstellung und Konzerten.<\/p>\n Literaturnetzwerk Innkreis & KIK Ried<\/strong><\/p>\n 12. 10. ’99, 20.30h, KIK Ried – „Die englischen Jahre“ Norbert Gstrein liest aus seinem neuen Roman.<\/p>\n KULIMU-Frankenburg:<\/strong><\/p>\n 16. 10. ’99, 20h – „It\u00d5s Africa Time“ Musik vom Schwarzen Kontinent mit MusikerInnen aus Mali und Guinea im Kulturzentrum Frankenburg.<\/p>\n John Lee Sanders & Band<\/strong><\/p>\n Soul aus Amerika<\/p>\n 29. 10., 20h, im „Altes Kino St. Florian 30. 10., 20h, im „Gugg“ Braunau 06. 11., 20h, im Kultucaf\u00e9 Gmunden, (Aktion K)<\/p>\n MAIZ<\/strong><\/p>\n Literaturwerkstatt f\u00fcr Migrantinnen 15.10. von 15.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Ilse Killic<\/p>\n „10.000 kleine \u00d6sterreicherlein“ Kampagne f\u00fcr faire Lebensbedingungen f\u00fcr die 2. Generation<\/p>\n 9. 10.: Rapworkshop f\u00fcr Jugendliche(15.00 bis 18.00 Uhr) Djane Workshop f\u00fcr M\u00e4dchen (16.00 bis 19.00 Uhr)<\/p>\n 14. 10., 19.00 : Filmvorf\u00fchrung BAB EL – OUED CITY im Moviemento Linz; Anschlie\u00dfende Diskussion im Kinolokal „Gelbes Krokodil“<\/p>\n 21. 10., 18.30: Diskussion zum Thema 2. Generation Caf\u00e9 Kontor, Hauptplatz 21, 4020 Linz DiskutantInnen: LAbg. Doris Eisenriegler (Gr\u00fcne O\u00d6), Mag. Karl Schl\u00f6gl (Bundesminister f\u00fcr Inneres), Hofrat Dr. Rudolf Neidl (Stv. Landesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer AMS O\u00d6), Mag. Anreiter (Abt. Bildung, Jugend und Sport \u00d0 O\u00d6Landesregierung), Diplom-Sozialarbeiter Franz Allerstorfer (1. Sozialarbeiter in der Jugendwohlfahrt), Mag. Gabriele Wagner (Frauenbeauftragte der Stadt Linz), Vertreter der Jugendorganisation ECHO<\/p>\n 29. 10., 20.00: Fest in der Stadtwerkstatt Linz Pr\u00e4sentation des Rap- und DJane Workshops von\/mit Jugendlichen der 2. Generation Fotoausstellung Konzert: Xiomara Fortuna (Dom. Rep)<\/p>\n F\u00fcr weitere Informationen:<\/strong> MAIZ – Autonomes Integrationszentrum f\u00fcr Migrantinnen 4020 Linz, Altstadt 2\/11 Tel und Fax: 0732-776070, e-mail: maiz@servus.at<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Interessantes und Wissenswertes aus ganz O\u00d6 15 Jahre GUGG -Braunau Und wiederum mehren sich die Jubil\u00e4en unser Mitgliedsvereine. Das GUGG-Braunau feiert, ebenso wie Kino Ebensee ihr 15-j\u00e4hriges Jubil\u00e4um mit einem fulminanten Fest. Es wurde eigens eine Chronik f\u00fcr das Jubil\u00e4um erstellt, in der die F\u00fclle und Qualit\u00e4t dessen was in den letzten 15 Jahren produziert und pr\u00e4sentiert wurde nachzulesen ist. Die internationalen Acts, die Alois Mandl nach wie vor an Land zieht, sind ja immer wieder bemerkenswert. F\u00fcr beste Stimmung wird „Dr. Feelgood“ sorgen, die „heisseste Rhythm & Blues Band auf diesem Planeten“. Also hingehen und abtanzen. 22. Oktober … <\/p>\n