debug-bar
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114sensei-pro
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/httpd/wp.kupf.at/wp-includes/functions.php on line 6114Innovationstopf 2000 – Ausschreibung Einreichfrist: 19. J\u00e4nner 2000 – keine EInreichungen mehr m\u00f6glich!<\/strong><\/p>\n <\/p>\n Die \u00f6ffentlicheJury-Sitzung zum 2000er-Innovationstopf „Netzwerke“ findet am 22. 02. 2000 ab 10 Uhr im Kunstraum Goethestra\u00df (Goethestra\u00dfe 22, 4020 Linz) statt. \u00dcber die Entscheidung werden SIe in K\u00fcrze hier erfahren.<\/strong><\/p>\n Die KUPF O\u00d6 schreibt den 2000er Innovationstopf aus<\/em><\/p>\n Netzwerke<\/strong><\/p>\n Allenortes ist heute von Netzwerken die Rede, und Begriffe wie Wold-Wide-Web und Networking haben l\u00e4ngst Eingang in den neudeutschen Sprachgebrauch gefunden. Kaum ein Bereich im \u00f6ffentlichen Leben der nicht versucht in seiner Selbstdarstellung das Wort Netzwerk einzubauen, suggeriert es doch Kreativit\u00e4t, Offenheit, Flexibilit\u00e4t und B\u00fcndelung verstreuter (autonom existierender) F\u00e4higkeiten. Gleichzeitig umgibt Netzwerke des \u00f6fteren eine Aura des Undurchsichtigen, ja Geheimnisvollen. So dass Netzwerke mitunter auch einen etwas anr\u00fcchigen Klang nach verdeckten Gesch\u00e4ften, geheimen Absprachen und komplexen Seilschaften, erh\u00e4lt.<\/p>\n Die Beispiele f\u00fcr Netzwerke in Gegenwart und Geschichte sind legion. Vom landwirtschaftlichen Maschinenring, \u00fcber Selbsthilfegruppen alleinerziehender Eltern zur Beaufsichtigung ihrer Kinder und die Verstrickungen des Vatikans bei der Flucht hoher NS-Funktion\u00e4rInnen bis hin zur NATO und dem weltweiten Drogenhandel (und noch weiter) spannt sich der Bogen von bereits existierenden Netzwerken.<\/p>\n Die Schl\u00fcsselw\u00f6rter f\u00fcr Kommunikation, Zusammenarbeit, Interaktion, Information und Integration sind Netz, Netzwerke, Vernetzung. Wir leben, handeln, denken in geographisch gebundenen oder ungebundenen, themen- und\/oder zielorientierte, personen- und\/oder gruppengebundenen, vor\u00fcbergehenden und\/oder konstanten, in offenen oder geschlossenen, informellen oder institutionellen Zusammenh\u00e4ngen.<\/p>\n Ziele des IT’s 2000<\/strong><\/p>\n Der KUPF-Innovationstopf will nun einen Beitrag leisten den Begriff Netzwerk zu entzaubern und den Informations-, G\u00fcter-, Dienstleistungs- oder Menschentransfer, der \u00fcber Netzwerke geschieht, zu entmystivizieren. Es k\u00f6nnen dazu Projekte eingereicht werden die Netzen, Netzwerken, Vernetzungen jeder Art nachsp\u00fcren und diese sichtbar und\/oder (nach)erlebbar machen. Zentral kann dabei sein welche Formen von Kommunikation in welchen unterschiedlichen Kan\u00e4len zwischen wem aufgebaut sind, und welche Dynamiken – wie z.B. die noch immer aktuellen frauenausschliessenden M\u00e4nnerb\u00fcnde – dabei entstehen. Diese offen zu legen, sichtbar zu machen, sie zu pr\u00e4sentieren ist eine M\u00f6glichkeit sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Eine neue, innovative Vernetzung anzudenken, oder anzubieten ist eine ebensolche M\u00f6glichkeit f\u00fcr ein Projekt oder Konzepteinreichung zum KUPF-Innovationstopf.<\/p>\n Jury:<\/strong><\/p>\n Ein f\u00fcnfk\u00f6pfige Jury mit VertreterInnen aus gegl\u00fcckten und gescheiterten Vernetzungszusammenh\u00e4ngen wird die Auswahl der gef\u00f6rderten Projekte \u00fcbernehmen Die Jurysitzung findet \u00f6ffentlich statt, Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben \u00d6ffentliche Jurysitzung:<\/p>\n Die \u00f6ffentlicheJury-Sitzung zum 2000er-Innovationstopf „Netzwerke“ findet am 22. 02. 2000 ab 10 Uhr im Kunstraum Goethestra\u00df (Goethestra\u00dfe 22, 4020 Linz) statt.<\/p>\n Jurybesetzung:<\/strong><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n F\u00f6rdertopf:<\/strong><\/p>\n F\u00fcr den KUPF IT stehen 1 Mio ATS zur Verf\u00fcgung. Gef\u00f6rdert werden sowohl Personal- als auch Sachkosten im Kontext der Projekte. Erstmals werden im Rahmen des KUPF-Innovationstopf auch Konzepte mit Preisen ausgezeichnet. (\u00e1 20 000ATS) F\u00fcr alle von der Jury ausgew\u00e4hlten Projekte findet eine \u00f6ffentliche Pr\u00e4sentation der eingereichten Projekte beispielsweise in Form einer Ausstellung oder Podiumsdiskussion statt. Der daf\u00fcr vorgesehene Zeitraum ist Mai\/Juni 2000. Gena\u00fcres wird noch bekanntgegeben.<\/p>\n Service- Beratungsleistung:<\/strong><\/p>\n KUPF-Vorstandsmitglied Andi Wahl wird allen Interessenten mit Rat und Tat zur Seite stehen.<\/p>\n Einreichfrist:<\/strong><\/p>\n 19. J\u00e4nner 2000<\/p>\n Einreichunterlagen:<\/strong><\/p>\n Die Projekteinreichungen sollen neben dem Projektinhalt einen Budgetplan beinhalten. Eine 10 fache Ausfertigung – zur Verteilung an die Jurymitglieder und F\u00f6rdergeberInnen – ist Grundbedingung.<\/p>\n Bedingungen:<\/strong><\/p>\n Die Jury entscheidet unter Ausschlu\u00df des Rechtsweges. Den TeilnehmerInnen entsteht durch die Einrechung eines Projektes keine Rechtsanspruch. S\u00e4mtliche UrheberInnenrechte verbleiben bei der EinreicherIn. Es besteht die Verpflichtung auf s\u00e4mtlichen Werbematerialien im Rahmen der Projektrealisierung das „KUPF-Logo“ und die Aufschrift „Gef\u00f6rdert durch das Land Ober\u00f6sterreich“ anzubringen. Die KUPF haftet nicht f\u00fcr die Aufwendungen, die der EinreicherIn im Zusammenhang mit der Beteiligung an dieser Ausschreibung entstehen. Ebenso \u00fcbernimmt die Kulturplattform keine Haftung f\u00fcr die eingereichten Projektunterlagen. Diese gehen ersatzlos in das Eigentum der KUPF O\u00d6 \u00fcber.<\/p>\n Weitere Informationen<\/strong><\/p>\n Weitere Informationen sowie Konzeptberatung und Unterst\u00fctzung bei finanziellen Fragen bei: KUPF – Kulturplattform Ober\u00f6sterreich Hofgasse 12\/1, 4020 LINZ Tel: 0732\/79 42 88, Fax: 0732\/79 42 89 e-mail: kupf@kupf.at www: kupf.at\/ (Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr sowie Di zus\u00e4tzlich 15.00 – 19.00 Uhr) <\/em><\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Innovationstopf 2000 – Ausschreibung Einreichfrist: 19. J\u00e4nner 2000 – keine EInreichungen mehr m\u00f6glich! Die \u00f6ffentlicheJury-Sitzung zum 2000er-Innovationstopf „Netzwerke“ findet am 22. 02. 2000 ab 10 Uhr im Kunstraum Goethestra\u00df (Goethestra\u00dfe 22, 4020 Linz) statt. \u00dcber die Entscheidung werden SIe in K\u00fcrze hier erfahren. Die KUPF O\u00d6 schreibt den 2000er Innovationstopf aus Netzwerke Allenortes ist heute von Netzwerken die Rede, und Begriffe wie Wold-Wide-Web und Networking haben l\u00e4ngst Eingang in den neudeutschen Sprachgebrauch gefunden. Kaum ein Bereich im \u00f6ffentlichen Leben der nicht versucht in seiner Selbstdarstellung das Wort Netzwerk einzubauen, suggeriert es doch Kreativit\u00e4t, Offenheit, Flexibilit\u00e4t und B\u00fcndelung verstreuter (autonom … <\/p>\n\n