Workshop “Technologische Souveränität” (exklusiv für Frauen*)
30.9.2019, 17:00 Uhr - 12.4.2021, 23:49 Uhr (ics/ical Kalender Download)
servus.at Clubraum
Inwiefern unterscheiden sich kommerzielle und nicht-kommerzielle Werkzeuge, Dienste und Initiativen? Warum ist das wichtig? Dieser Workshop bietet einen einfachen Rahmen für fundierte Entscheidungen und stellt das Konzept der technologischen Souveränität sowie einige Alternativen vor.
Kursinhalte & Ziele
• Die materielle und politische Auswirkungen des Zyklus der Entwicklung von Technologien (Herstellung, Entwicklung, Konsum und Entledigung) verstehen.
• Die Konsequenzen des Besitzes von Tools & Services verstehen, sowie die Begriffe Freie Software, Souveränität, Autonomie, befreiende und angeeignete Technologien.
• Einen Rahmen haben, um sich für alternative Tools & Services zu entscheiden.
• Tools und Technologien in einem emanzipativen, nachhaltigen, sozial gerechten Rahmen evaluieren können.
• Sich den Beitrag der Zivilgesellschaft zur Entwicklung und Erhaltung der Technologien bewusst machen.
• Ethische, soziale, politische Kriterien bei der Auswahl von Tools & Services berücksichtigen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen: https://core.servus.at/de/projekt/2019-workshops/workshop-technologische-souveraenitaet