Suchergebnisse für: medien-fördern
Frauen.Kultur.Forderungen
Die Skala der Kultur
Islamischer Kulturkampf?
„Klar doch – Wir sind Familie“
Jury gehören an: Prof. Dr. Hans Bertram (Mikrosoziologe, Humboldt-Universität Berlin), Marion Glück-Levi (Redakteurin Hörfunk Bayerischer Rundfunk), Marilis Kurz-Lunkenbein (Chefredakteurin „Leben & Erziehen“), Andrea Reidt (Stiftung Ravensburger Verlag), Diemut Roether (Redakteurin epd-Medien), Rolf Waldvogel (Ressortleiter Kultur „Schwäbische Zeitung“), Dr. Uwe Wittstock (Korrespondent Feuilleton „Die Welt“).
Nähere Infos finden Sie hier.
…
Landeskulturbeirat – demokratisches Instrument oder Feigenblatt?
Die Neuen im Gespräch
Sicherheit geht vor
36 | in & out
4 art | Sabine Baumgartner | baumgartner.sabine@aon.at Antragssumme: 6.750,-
Eine 3.HS-Klasse (Migrationshintergrund!) bewirbt sich bei 4.art für eine Projektwoche + Abschlussevent. Dabei geht es 1. ums Experimentieren mit multimedialen Medien und 2. will 4.art Teens zu aktiver Partizipation motivieren und inventive Kunst fördern. 3. Gruppendynamische Prozesse + ihre Reflexion
…
KUPF-Innovationstopf 1996
…thematischen und kulturpolitischen Sinn grenzüberschreitend sein, Offenheit vermitteln und das vernetzte Denken fördern wie beispielsweise in den Bereichen Ökologie und Soziales. Ein wesentliches Kriterium der Projekte ist außerdem die unkonventionelle und im regionalen Kontext kreative Idee.
Jury:
Eine Jury von fünf Vertretern aus Kulturverwaltung, Kulturpolitik, Medien Kunst und Wissenschaft wird…
Heute schon Radio gehört?
Stadt, Land, Kunst
Pläne ohne Plan
Impressum, Offenlegung & UrheberInnenrechte
Medieninhaberin
KUPF – Kulturplattform OÖ, Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz, 0732 794 288, kupf@kupf.at, kupf.at
Rechtsform: gemeinnütziger Verein (ZVR: 176162305) | UID: ATU 57613755
Bankverbindung: HYPO Oberösterreich | IBAN: AT37 5400 0000 0039 8958 | BIC: OBLAAT2L
Offenlegung gemäß § 25 MedienG Vereinzweck
„Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf
…
dorfTV under attack: 3 Sätze zur Causa
…Medien sind unabhängig von der Qualität „super“, weil sie das hochhalten, wozu die öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen (weil hochgradig inseratenabhängig) Bereiche immer weniger zu leisten im Stande bzw. Willens sind: Meinungsvielfalt zu fördern, Stimmen zu hören, die ohne Pressebüro auskommen müssen, etc. Finden diese Stimmen am „großen Küchentisch“ der Medienlandschaft keinen…