Software-EntwicklerIn
Das auf drei Jahre angelegte FWF/DFG-Joint-Project ist eine Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Es erarbeitet eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition der Notizbücher des Schriftstellers Peter Handke aus dem Zeitraum 1976-1979, die sich im Original in den Handke-Beständen der beiden Archive befinden.
Aufgaben:
- Technische Entwicklung, technische Betreuung und Dokumentation der digitalen Edition der Notizbücher Peter Handkes in der Infrastruktur für digitale Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek (https://edition.onb.ac.at)
- Entwicklung von Features der digitalen Edition und deren Umsetzung für die Online-Präsentation
- Kontinuierliche technische Begleitung des Editionsteams und konzeptionelle Beratung
- Betreuung der automatischen XML-Datenprozessierung
- Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung der Software-Architektur der Infrastruktur für digitale Editionen
- Teilnahme an Software-Entwicklungsmeetings, Sprint Plannings und Stakeholder-Meetings
- Präsentation der Ergebnisse auf Fachkonferenzen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Mag., MA, DI) a) der Informatik, angrenzender Fächer, oder b) der Geistes- und Kulturwissenschaften mit nachgewiesener fundierter technologischer Ausbildung oder gleichwertige Berufserfahrung
- Mehrjährige praktische Erfahrung in der Software- und Webentwicklung
- Fundierte Erfahrungen mit X-Technologien (XML, XSLT, XPath)
- Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen aktueller Webtechnologien (HTML5, JavaScript, (S)CSS, Bootstrap)
- Vertrautheit beim Arbeiten in Linux-Serverumgebungen und dem Software-Development mit Docker, Git und GitLab CI/CD, Elasticsearch
- Hohe Kommunikationskompetenz, ausgeprägte Teamfähigkeit, Verlässlichkeit und Belastbarkeit in zeitkritischen Projektphasen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Von Vorteil:
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit editionswissenschaftlichen Fragestellungen sowie Kenntnis der Fragestellungen und Herausforderungen in den Digital Humanities
- Vorerfahrungen mit TEI-XML, IIIF, RDF, SPARQL, Python, SQL und Normdatenbanken
- Ausgeprägtes Verständnis für User Experience und User-centered Design
- Erfahrung mit agilen Softwareentwicklungsprozessen und flüssiger Umgang mit Jira/Confluence
- Erfahrung mit der Repository Software Fedora (https://duraspace.org/fedora/)