Programm Preview zum offcamp13

Das offcamp13 orientiert sich am Modell des Barcamps und lässt viel Platz und Raum für die Angebote und Bedürfnisse vor Ort. Ein Gutteil des Programmes kann/soll beim offcamp entstehen. Dennoch haben wir einige ExpertInnen als Fixtstarter zum offcamp13 eingeladen, die in sogenannten „Key Sessions“ bestimmte Themen vorstellen und diskutieren. Eine Programmvorschau und Zeitplan stehen nun zum Download bereit.

 

PREVIEW:

 

Key Session #1: Transition Management – Wie gestalten & designen wir Zukunft?

mit: David Lechner und Alex Staufer vom Linzer Institut für Qualitative Analysen (LiQuA) → www.liqua.net

Wie gehen wir mit den zahlreichen gesellschaftlichen Problemlagen unserer Zeit um? Ressourcenkrise, demographischer Wandel, Ausschluss ganze Bevölkerungsteile vom Wohlstand und der Klimawandel sind einige dieser großen Herausforderungen. Welche Rolle können Kulturinitiativen dabei spielen, diese nachhaltig zu meistern?

Wir glauben, dass kulturelle und andere zivilgesellschaftliche Organisationen einen entscheidende Rolle dabei spielen, den sozialen, ökonomischen und ökologischen Wandel zu beschleunigen. Dafür sind neue Ideen und Strategien notwendig, denn der übliche Fokus auf Einzelaspekte der oben genannten Herausforderungen führt zwar manchmal zu begrenzten Erfolgen, bringt jedoch keine langfristigen und nachhaltigen Verbesserungen.

Neue methodische Werkzeuge wie Backcasting und Designthinking können uns dabei unterstützen, konkrete Problemlagen in neue, zukunftsweisende Handlungsskripte zu übersetzen. Eine Einführung in die Instrumente und deren Nutzung stehen im Mittelpunkt dieser einführenden Key Session.

 

 

Key Session #2:  Transition Workshop

mit: David Lechner und Alex Staufer vom Linzer Institut für Qualitative Analysen (LiQuA) → www.liqua.net

Im Workshop versuchen wir, an einem eingebrachten Thema das Backcasting-Werkzeug konkret & praktisch anzuwenden. Von der Analyse zur Interpretation über Ideen- und Konzeptgeneration bis zur Implementierung. Gerade im Hinblick auf die neue LEADER-Periode in Oberösterreich können diese methodischen Fähigkeiten dazu beitragen, den Gestaltungsspielraum für KulturarbeiterInnen vor Ort zu erhöhen.

 

 

Key Session #3: Von AAA bis ZZZ. Gebrauchte Räume gemeinsam nutzen.

mit: Daniel Schnier und Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale Bremen → www.zzz-bremen.de

Die ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen ist Ansprechpartnerin, Vermittlerin, Kümmerin und Initiatorin für temporäre Nutzungen auf Brachflächen und in leerstehenden Gebäuden. Ihr Schwerpunkt liegt auf innenstadtnahen Lagen mit Büroleerständen, verlassenen Gewerbearealen in der Peripherie von Bremen und Stadterneuerungsgebieten in verschiedenen Bremer Stadtteilen. Die ZZZ funktioniert wie eine Kommunikationszentrale. Sie verbindet das Netzwerk aus AkteurInnen des Zwischennutzungsmilieus mit öffentlichen AkteurInnen auf Senats- und Quartiersebene und mit privaten Eigentümern. Die Projektspanne ist breit. Sie reicht von temporären Ausstellungen in Ladenleerständen über die Bespielung großer Brachflächen mit lokalen Akteuren bis zur langfristigen Nutzung eines Gewerbeleerstands für kollaboratives Arbeiten. Die Nachfrage nach günstigem Raum ist so groß, dass sie das verfügbare Angebot an Leerständen um ein Vielfaches übersteigt. Durch beispielhafte und öffentlichkeitswirksame Projekte in der Stadt fördert die ZZZ die Verbreitung und Anerkennung von Zwischennutzungen und trägt dazu bei, sie als nachhaltiges und partizipatives Instrument für die Stadtentwicklung zu etablieren.

 

Key Session #4: Kultur, Kreativwirtschaft, Regionaler Wandel

mit: Sylvia Amann von Inforelais → www.inforelais.org

Das Bild von Kultur hat sich in der Wahrnehmung vieler EntscheidungsträgerInnen in den letzten Jahren differenziert: Neben der scheinbar unproduktiven Kulturszene in Abhängigkeit öffentlicher Haushalte ist ein zweiter Bereich – die Kreativwirtschaft – in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gekommen, der Europa die ersehnten Wachstumsraten und Beschäftigungszahlen bescheren soll. Die neuen EU-Schwerpunkte (und die damit verbundenen Förderschienen) ab 2014 stellen primär Wachstumsziele in den Vordergrund. Daneben bestehen aber Räume die Partizipation an politischen Bottom-Up-Prozessen und soziale Integration stärker zulassen. Diese Session fokussiert thematisch und anhand konkreter Beispiele auf diese Zwischenräume der Interaktion und Veränderung mit speziellem Fokus auf die ländlichen Räume und regionale Kulturarbeit.

 

DOWNLOAD PROGRAMM & ZEITPLAN (PDF)

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00